Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Findeklee S et al.  
Deutsche Reproduktionsmedizin in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie // German reprudictive medicine during SARS-CoV-2-pandemic

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2021; 18 (1): 13-18

Volltext (PDF)    Volltext (HTML)    Summary   




Keywords: CoronavirusDeutschlandReproduktionsmedizinSARS-CoV-2-Pandemieökonomischer Effekt

The coronavirus pandemic seriously changed our entire lives in 2020 – both in the private and in the medical sector. The pandemic-related effects have reached an extent which was not imaginable before. So the federal government and state governments decided to take measures to curb the exponential spread of the virus resulting in a strong reduction of social contacts (social distancing) and a diminishing of all public life in March and April for approximately two months (so-called lockdown). These measures proofed successful from an infectious point of view. From late April to September a continuous decline in the number of new infections could be observed. On the other hand, reproductive medicine centres - like any other medical and non-medical institutions - experienced significant burdens because treatments were no longer possible or at least only to a very limited extent for a longer period of time. For example, the medical societies recommended refrain from elective treatments at the peak of the pandemic. Therefore, this review article in the Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology (JRE) is dedicated to the effects of corona pandemic on reproductive medicine in Germany. First, general epidemiological aspects of the SARS-CoV-2 pandemic are presented. Then, the pandemic-induced effects on German reproductive medicine are described. The article terminates with an experience report from the Fertility Centre Niederrhein in Mönchengladbach/Krefeld, a conclusion and a view into the future.
Kurzfassung: Die Coronavirus-Pandemie hat 2020 unser gesamtes Leben verändert – sowohl im privaten als auch im medizinischen Bereich. Die Pandemie- bedingten Auswirkungen haben ein Ausmaß erreicht, das niemand von uns für möglich gehalten hätte. So wurden von der Bundesregierung und den Landesregierungen Maßnahmen zur Eindämmung der exponentiellen Ausbreitung des Virus beschlossen, die eine starke Reduzierung sozialer Kontakte beinhalteten (soziale Distanzierung) und das gesamte öffentliche Leben im März und April für ca. zwei Monate stilllegten (sogenannter Lockdown). Diese Maßnahmen zeigten aus infektiologischer Sicht Erfolg. Von Ende April bis September kam es zu einem kontinuierlichen Rückgang der Infektionszahlen. Auf der anderen Seite resultierten für die reproduktionsmedizinischen Zentren wie auch für viele andere medizinische und nichtmedizinische Einrichtungen erhebliche Belastungen, weil Behandlungen über einen längeren Zeitraum nicht mehr oder zumindest nur noch sehr eingeschränkt möglich waren. Beispielsweise empfahlen die medizinischen Fachgesellschaften, auf dem Höhepunkt der Pandemie keine elektiven Behandlungen durchzuführen. Daher widmet sich dieser Übersichtsartikel im Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie (JRE) den Auswirkungen der Coronapandemie auf die Reproduktionsmedizin in Deutschland. Es werden zunächst allgemeine epidemiologische Aspekte zur SARS-CoV- 2-Pandemie präsentiert. Danach werden die Auswirkungen auf die deutsche Reproduktionsmedizin dargestellt. Anschließend folgen ein Erfahrungsbericht aus dem Kinderwunschzentrum Niederrhein in Mönchengladbach/Krefeld und ein Fazit sowie ein Ausblick in die Zukunft.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung