Messner M, Zaruba MM |
---|
Neue Entwicklungen in der Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz // New aspects of pharmacotherapy in heart failure Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2021; 28 (3-4): 104-108 Volltext (PDF) Summary Keywords: ARNI, HFpEF, HFrEF, Omecamtiv-Mecarbil, SGLT-2-Inhibitor, Vericiguat Heart failure is an increasingly frequent medical disorder due to changing demographics in an ageing society. Therapeutic algorithms based on ACE-inhibitors, beta blockers and MRA have been successfully established for patients with HFrEF in the past. However, mortality is still very high. Therefore, new therapeutic approaches are warranted to reduce expensive heart failure hospitalizations and outcome. Latest data suggest a substantial benefit for the ARNI sacubitril/valsartan and the SGLT2-inhibitors dapagliflozin and empagliflozin to reduce hospitalizations and to improve outcome in HFrEF patients. New candidates for advanced heart failure are the myosin-activator omecamtiv-mecarbil and the guanylatcyclasestimulator vericiguat. Unfortunately, in contrast to HFrEF, no treatment has been able to improve the outcome in HFpEF patients. This fact might be related to the heterogeneity of the disease. New data reveal that ca. 13% of all patients with HFpEF suffer from an underlying ATTR amyloidosis, which could be specifically treated with the tetramer stabilizer tafamidis. Therefore, differentiation of the underlying etiology seems to play a crucial role in treatment of HFpEF patients. Kurzfassung: Aufgrund der sich verändernden Demographie in einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft nimmt die Prävalenz der Herzinsuffizienz deutlich zu. Behandlungsalgorithmen mit ACE-Hemmern, Betablocker und MRA haben sich in der Vergangenheit bei HfrEF-Patienten gut bewährt, jedoch besteht nach wie vor eine hohe Morbidität und Sterblichkeit. Neueste Daten zeigen sowohl für den ARNI Sacubitril/Valsartan wie auch für die SGLT2-Inhibitoren Dapagliflozin und Empagliflozin bei symptomatischen Patienten mit HFrEF eine Prognoseverbesserung. Bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz könnten zukünftig der Myosin-Aktivator Omecamtiv-Mecarbil und der Guanylatcyclase-Stimulator Vericiguat weitere Therapieoptionen darstellen. Im Gegensatz zur HFrEF konnte bisher leider keine Behandlung das Outcome bei HfpEFPatienten nachhaltig verbessern. Ein Grund hierfür könnte die heterogene Population der HfpEF-Patienten sein. So weisen Daten darauf hin, dass ca. 13 % aller Patienten mit HFpEF ätiologisch eine ATTR-Amyloidose aufweisen, die spezifisch mit dem Tetramerstabilisator Tafamidis behandelt werden kann. Jedenfalls scheint die Klärung der zugrunde liegenden Ätiologie bei der HFpEF sehr wichtig, um eine zielgerichtete pharmakologische Behandlung initiieren zu können. |