Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Ketelhut RG et al.  
Senkung des Blutdrucks in Ruhe und bei Belastung durch regelmäßigen Schokoladenkonsum // Reduction of blood pressure at rest and during standardized exercise after regular chocolate consumption

Journal für Hypertonie - Austrian Journal of Hypertension 2021; 25 (1): 6-10

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: Systolischer Blutdruck Abb. 2: Diastolischer Blutdruck Abb. 3: Systolischer Blutdruck



Keywords: BelastungsblutdruckBlutdruckHypertonieSchokoladeblood pressurechocolateexercise blood pressurehypertension

Introduction: In addition to drug therapy, blood pressure (BP) can also be favorably influenced by non-drug therapy such as exercise and weight reduction. The following study should investigate whether a positive effect on BP regulation can also be achieved with polyphenol-rich dark chocolate. Since the BP during exercise is better associated with end-organ alterations and future cardiovascular morbidity and mortality, regardless of the BP at rest, the effect of dark chocolate on the BP reaction was investigated not only at rest but also especially during physical exercise.
Methods: 34 normotensive, healthy men (40 ± 12 years) consumed 100 g dark chocolate (cocoa content 70 %) once daily for a period of 6 weeks. BP was measured before the start of the study and after 6 weeks at rest as well as during and after standardized submaximal exercise on the bicycle ergometer (50–100 watts, increments of 10 watts/minute).
Results: Systolic and diastolic BP at rest were lower after chocolate intake (127 ± 9/84 ± 9 mmHg) when compared to baseline (130 ± 11/87 ± 9 mmHg). During the exercise test (100 watts), the systolic BP decreased from 167 ± 17 to 162 ± 18 mmHg (p = 0.001) and the diastolic BP from 87 ± 10 to 83 ± 11 mmHg (p = 0.011). The body weight was unchanged after the observation period.
Conclusion: The present data provide that inclusion of polyphenol-rich dark chocolate as part of usual diet in healthy individuals can not only further reduce the BP at rest but also during exercise, even in normotensive patients. Potential side effects such as weight gain and deterioration in glucose and lipid metabolism were not found.

Kurzfassung: Einleitung: Der Blutdruck (BD) kann neben einer medikamentösen Therapie auch durch nichtmedikamentöse Maßnahmen wie Sport und Gewichtsreduktion günstig beeinflusst werden. Ob auch durch polyphenolreiche dunkle Schokolade ein günstiger Effekt auf die BD-Regulation erzielt werden kann, sollte in der folgenden Studie untersucht werden. Da insbesondere auch der BD bei Belastung, unabhängig vom BD in Ruhe, besser mit Endorganveränderungen sowie zukünftiger kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität assoziiert ist, wurde die Wirkung dunkler Schokolade auf das BD-Verhalten nicht nur in Ruhe, sondern insbesondere auch während körperlicher Belastung untersucht.
Methodik: 34 normotensive, gesunde Männer (40 ± 12 Jahre) nahmen täglich 100 g Bitterschokolade (Kakaoanteil 70 %) über einen Zeitraum von 6 Wochen ein. Der BD wurde vor Studienbeginn und nach 6 Wochen in Ruhe sowie während und nach standardisierter submaximaler Belastung auf dem Fahrradergometer (50–100 Watt, Steigerungsstufen 10 Watt/Minute) gemessen.
Ergebnisse: Nach der 6-wöchigen Schokoladeneinnahme waren der systolische und diastolische BD in Ruhe niedriger (127 ± 9/84 ± 9 mmHg) als bei der Eingangsuntersuchung (130 ± 11/87 ± 9 mmHg). Während der Ergometrie (100 Watt) war eine Senkung des systolischen BD von 167 ± 17 auf 162 ± 18 mmHg (p = 0,001) und des diastolischen BD von 87 ± 10 auf 83 ± 11 mmHg (p = 0,011) zu verzeichnen. Das Körpergewicht war nach dem Beobachtungszeitraum unverändert.
Schlussfolgerung: Durch regelmäßige Einnahme polyphenolreicher dunkler Schokolade kann nicht nur der BD in Ruhe, sondern insbesondere auch während einer Belastung selbst bei Normotonikern weiter gesenkt werden. Potenzielle Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme und Verschlechterung des Lipid- und Glukosestoffwechsels wurden nicht gefunden.

 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung