Engler C et al. |
---|
Neue Therapieoptionen zur Lipidkontrolle // New therapy options for lipid control Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2022; 29 (5-6): 160-166 Volltext (PDF) Summary Keywords: Dyslipidämie, Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie, LDL-Cholesterin, Lipoprotein(a) Cardiovascular disease due to atherosclerosis is the most common reason for morbidity and mortality worldwide. Different types of dyslipidemia are the main risk factor for atherosclerosis. This work gives an overview on the established, new and upcoming therapies in the treatment of dyslipidemia. Statins are the treatment of choice in the therapy of elevated LDL-cholesterol (LDL-C). They enable a significant reduction of LDL-C and the risk for cardiovascular disease (CVD). If therapy targets are not met by monotherapy, ezetimibe is the therapy intensification of choice. It allows an additional decrease of LDLC and risk for CVD in combination with Statins. PCSK9 antibodies are an approved method to significantly decrease LDL-C and the risk for CVD. Due to their good tolerability they are a potent option for patients suffering from statin associated muscle symptoms. Bempedoic acid is a recently approved therapy showing significant decrease in LDL-C. Depending on the ongoing cardiovascular outcome trial (CVOT) bempedoic acid could be a new promisint therapy for hypercholesterolemia. The antibody evinacumab shows significant decrease of LDL-C and triglycerides. Evinacumab is an additional therapy for patients with severely elevated LDLC and triglycerides. Volanesorsen, a recently approved therapy for familial chylomicronemia syndrome significantly decreases triglycerides. Due to its side effects, it requires close monitoring of patients. In December 2020 inclisiran was approved. It needs to be administered only twice a year and decreases LDL-C similar to PCSK9 inhibitors. The CVOT results for inclisiran are expected in 2024. Elevated lipoprotein(a) levels are a common risk factor for CVD. Currently two substances are in clinical trials, which could close a significant gap in lipidology. The constant progress in research leads to improved therapies. This enables more individualized therapies for patients suffering from lipid disorders regarding their therapy goals and potential side effects. Furthermore, conditions that are difficult to treat to date are at the verge of being manageable in the future. Kurzfassung: Atherosklerose ist hauptverantwortlich für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die häufigste Todesursache der Welt. Daran maßgeblich beteiligt sind erhöhte Bluttfettwerte. Diese Arbeit soll einen Einblick in die etablierten, neuen und in Entwicklung befindlichen Therapien bieten. Statine sind die Mittel der Wahl in der Therapie der Hypercholesterinämie. Sie ermöglichen eine signifikante Reduktion des LDL-Cholesterins (LDL-C) und senken das kardiovaskuläre Risiko (CVR). Ezetimib stellt eine potente Therapieintensivierung in Kombination mit Statinen dar und sorgt für eine zusätzliche Senkung des LDL-C und des CVR. Antikörper gegen PCSK9 sind seit einigen Jahren zugelassen. Die zusätzliche LDL-C-Senkung, die Minimierung des CVR und die gute Verträglichkeit, auch bei statinintoleranten Patienten, hat PCSK9-Inhibitoren etabliert. Mit der Bempedoinsäure wurde 2020 ein neuer Wirkstoff zugelassen. Er senkt LDL-C signifikant und falls die laufende kardiovaskuläre Endpunktstudie zeigt, dass der Wirkstoff auch das CVR senkt, stellt dieser eine zusätzliche Therapiemöglichkeit dar. Evinacumab zeigte eine signifikante Senkung von LDL-C und Triglyzeriden mit einem unbedenklichen Sicherheitsprofil, es stellt eine hochpotente Therapiemöglichkeit für Hypercholesterinämie und Hypertriglyzeridämie dar. Volanesorsen, ein 2019 für die Behandlung des familiären Chylomikronämie- Syndroms zugelassener Wirkstoff, senkt Triglyzeridwerte ebenfalls signifikant. Aufgrund der Nebenwirkungen bedarf es aber engmaschiger Kontrollen. Ende 2020 wurde Inclisiran zugelassen. Es senkt LDL-C bei 2× jährlicher Verabreichung signifikant. Mit der Endpunktstudie ist 2024 zu rechnen. Erhöhtes Lipoprotein(a) ist ein stark verbreiterter Risikofaktor und betrifft 20 % der Weltbevölkerung. Zwei Wirkstoffe zur Behandlung befinden sich in der klinischen Erprobung, welche eine große bestehende Lücke in der Behandlung dieses Risikofaktors schließen könnten. Kontinuierliche Fortschritte in der Wissenschaft führen zu immer besseren Therapien. In Zukunft wird es Ärzten möglich sein, lipidologische Erkrankungen individueller therapieren und bisher schwer therapierbare Hyperlipidämien besser behandeln zu können. |