Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Bonaros N et al.  
20 Jahre Erfahrung mit 1000 minimal-invasiven Mitralklappenoperationen // 20 years of experience with 1000 minimally invasive mitral valve procedures

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2022; 29 (7-8): 193-197

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: Mitralklappeneingriff Abb. 2: Mitralklappenpathologie Abb. 3a: Mitralklappe - Rekonstruktion Abb. 3b: Mitralklappe - Rekonstruktion Abb. 4: Mitralklappe - Rekonstruktion



Keywords: minimal-invasive MitraloperationMitralklappeninsuffizienzMitralrekonstruktion

The first attempts to perform minimally invasive mitral procedures through mini-thoracotomy took place at the late nineties. The Department of Cardiac Surgery, Medical University Innsbruck followed the first pioneers of the technique and established the first program in Austria in 2001. In October 2020 one thousand operations have been performed in this center. The spectrum of pathologies which have been treated include conventional prolapse of the posterior, the anterior and both leaflets as well as flail leaflet. More complex pathologies such as functional prolapse, post-endocarditis syndrome as well as active infective endocarditis in selected cases have been addressed through a port-access. The total mortality of this case series is 0.9%. We observed a trend for improvement of perioperative mortality, mainly due to better patient selection and increasing experience. The rates of complications such as perioperative myocardial infarction, stroke and reoperation are exceptionally low. The long-term results are very supportive and reveal long-lasting repair with extremely low rates of residual mitral regurgitation.
Kurzfassung: Minimal-invasive Mitralklappenoperationen über Minithorakotomie rechts wurden in den späten 1990er-Jahren in Pionierzentren zum ersten Mal durchgeführt. Den wenigen internationalen Pionieren dieser Technik folgend hat die Universitätsklinik für Herzchirurgie in Innsbruck 2001 ein Programm für minimal-invasive Mitralklappenoperationen implementiert und damit parallel zu anderen minimal-invasiven Techniken in Österreich in der Herzchirurgie einen Meilenstein gesetzt. 1000 Operationen dieser Art wurden bis Oktober 2020 durchgeführt. Ein breites Spektrum an Pathologien von einem umschriebenen Prolaps oder „Flail-Leaflet“ bei Sehnenfadenabriss und von postendokarditischen Veränderungen am Mitralsegel bis zum funktionellen Prolaps, aber auch komplexe Pathologien wie Barlow-Syndrom, akute Endokarditis mit multiplen Vegetationen und Destruktionen können präzise mittels 3D-Endoskopie identifiziert und mit der Knopf-Loch-Technik meist auch repariert werden. Die Gesamtmortalität einschließlich Kombinationseingriffen von 2001–2020 betrug 0,9 %. Hier zeigt sich ein Trend einer Reduktion, der einerseits mit der besseren Patientenselektion für diesen Eingriff, andererseits parallel dazu mit zunehmender Erfahrung des gesamten Teams zusammenhängt. Weitere Komplikationen inklusive perioperativer Myokardinfarkt, Schlaganfall oder Notwendigkeit für eine Reoperation blieben gering. Die Langzeit- Daten sprechen für ein anhaltendes Ergebnis der Rekonstruktion mit vernachlässigbaren Rezidivfällen.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung