Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Riesenhuber M et al.  
Erhitzte Tabakprodukte: Empfehlungen der Initiative Ärzte gegen Raucherschäden // Heated tobacco products: Recommendations from the Austrian Council on Smoking and Health

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2022; 29 (7-8): 198-202

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: Emissionerhitzter TabakNikotinRauchenRisikoreduktionTabakindustrieTabakrauch

Heated tobacco products are on the rise in Austria due to aggressive marketing of the tobacco industry. Tobacco is heated up to 350 °C without combustion. Although fewer toxic substances are emitted, a substantial health damage is evident. So far, the majority of publications regarding heated tobacco products has been conducted or sponsored by the tobacco industry. This fact has to be considered whenever the evidence of heated tobacco products is reviewed. Harmful effects of the emitted substances are evident. Consumption of heated tobacco products leads to immediate, negative effects on the cardiovascular and pulmonary system. It must be assumed that long-term effects of heated tobacco products are similar to conventional cigarettes. Like conventional cigarettes, addiction to heated tobacco products consists of physical nicotine dependency and conditioned behavior. Heated tobacco products often start smoking careers and seem to be attractive for children and teenagers. Secondhand smoke is a harmful threat with few relevant differences to conventional cigarettes. This position paper of the Austrian Council on Smoking and Health is aimed to be a basis for decision-making for political, medical, and social stakeholders and is officially supported by the Scientific Societies listed above.
Kurzfassung: Erhitzte Tabakprodukte sind durch aggressives Marketing der Tabakindustrie in Österreich auf dem Vormarsch. Tabak wird dabei auf etwa 350 °C erhitzt ohne klassisch zu verbrennen. Obwohl weniger toxische Substanzen produziert werden, muss von einem erheblichen Gesundheitsrisiko durch erhitzte Tabakprodukte ausgegangen werden. Bei der Bewertung der Studienlage ist zu beachten, dass die Mehrheit der bisherigen Publikationen von der Tabakindustrie durchgeführt oder gesponsert wurden. Für zahlreiche nachgewiesene Stoffe sind gesundheitsschädliche Effekte bekannt. Durch erhitzte Tabakprodukte kommt es zu unmittelbaren, negativen Effekten auf das kardiovaskuläre und respiratorische System, wodurch von Langzeitschäden ähnlich der konventionellen Zigarette ausgegangen werden muss. Die Abhängigkeit bei erhitztem Tabak ergibt sich – gleich wie bei konventionellen Zigaretten – aus einer physischen Nikotinabhängigkeit sowie einer psychischen Abhängigkeit durch konditioniertes Verhalten. Erhitzte Tabakprodukte führen oft zum Start einer Raucherkarriere und erscheinen attraktiv für Kinder und Jugendliche. Bei Passivrauch gibt es kaum relevante Unterschiede zur konventionellen Zigarette. Dieses Positionspapier der Initiative Ärzte gegen Raucherschäden soll politischen, medizinischen und gesellschaftlichen Entscheidungsträgern als Grundlage dienen und wird offiziell durch die Österreichischen Gesellschaften für Kardiologie, Pneumologie, Innere Medizin, Diabetes, Kinder- und Jugendheilkunde unterstützt.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung