Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Bosch OG, Seifritz E  
DFP/CME: Renaissance eines Sorgenkindes – Psychedelika in der Depressionsbehandlung // Renaissance of a problem child – psychedelics in the treatment of depression

Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2022; 23 (1): 16-26

DFP/CME-Akademie der Ärzte
DFP/CME-Akademie der Ärzte
Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: Halluzinogenemedikamenten-unterstützte Psychotherapiepsychedelische TherapiePsychiatriePsycholysedrug-assisted psychotherapyhallocinogenic drugpsychedelics therapypsycholysis

Since the 1990s, psychedelics experience a renaissance in biomedical research. Classical psychedelics include lysergic acid diethylamide (LSD), psilocybin, mescaline and ayahuasca. Characteristic subjective effects such as alterations of emotion- and selfprocessing, as well as dream-like visionary states are primarily mediated via cortical serotonin 2A receptor activation. The novel psychedelic-assisted psychotherapy comprises of sporadic guided experiences with the above mentioned substances, which are integrated in a continuous psychotherapy. First randomized-controlled studies using psilocybin in patients with unipolar depression show a favorable safety profile, good therapy adherence and promising therapeutic effects. The so-called atypical psychedelics represent a large and heterogeneous group of substances, which share comparable subjective effects, while differing regarding their molecular mechanisms. Examples are 3,4-methylendioxy- N-methylamphetamine (MDMA), ketamine and gamma-hydroxybutyrate (GHB). Intranasal esketamine, an enantiomer of ketamine, was internationally approved for the treatment of therapy-resistant depression in 2020.
If the other classical and atypical psychedelics will meet current expectations and be included into clinical practice in the near future, depends on further, larger clinical studies. Moreover, such an implementation will also require significant modifications of treatment settings and the medicolegal environment.

Kurzfassung: Psychedelika erleben seit den 1990er Jahren eine Renaissance in der biomedizinischen Forschung. Als klassische Psychedelika gelten vor allem Lysergsäurediethylamid (LSD), Psilocybin, Meskalin und Ayahuasca. Charakteristische subjektive Effekte wie Veränderungen der Emotionsverarbeitung und des Ich-Erlebens, sowie traumähnliche Visionen werden hauptsächlich durch eine Stimulation von Serotonin- 2A-Rezeptoren in kortikalen Arealen ausgelöst. Das neue therapeutische Setting sieht eine Psychedelika- gestützte Psychotherapie vor, bei dem sporadische Erfahrungen mit den genannten Substanzen in eine fortlaufende Psychotherapie integriert werden. Erste randomisierte, kontrollierte Studien mit Psilocybin bei Patienten mit unipolarer Depression zeigen ein sicheres Anwendungsprofil, eine gute Therapieadhärenz und vielversprechende therapeutische Effekte.
So genannte atypische Psychedelika stellen eine große und heterogene Gruppe dar, zu der Substanzen mit ähnlichen subjektiven Effekten, aber unterschiedlichen Wirkmechanismen gehören, wie 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin (MDMA), Ketamin oder auch Gamma-Hydroxybutyrat (GHB). Das intransal applizierbare Ketamin-Enantiomer Esketamin hat seit 2020 eine internationale Zulassung zur Behandlung der therapieresistenten Depression. Ob die noch nicht zugelassenen klassischen und atypischen Psychedelika die aktuellen Erwartungen erfüllen und Eingang in den klinischen Gebrauch finden werden, hängt von weiteren, größeren, klinischen Studien ab. Dabei sind Anpassungen im Behandlungssetting und eine neue rechtliche Einordung dieser Substanzen notwendig.

 
copyright © 2000–2024 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung