Muthspiel M et al. |
---|
Verkürzung der Antiplättchentherapie nach PCI – eine neue Therapieoption, nicht nur bei blutungsgefährdeten Patientinnen oder Patienten // Shorteining DAPT after PCI – a new therapeutic strategie Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2022; 29 (5-6): 154-158 Volltext (PDF) Summary Keywords: Deeskalation, PCI, perkutane Koronarintervention, verkürzte duale Antiplättchentherapie, „short“-DAPT Dual antiplatelet therapy (DAPT) is associated with an increased risk of bleeding. New therapeutic strategies aim to prevent DAPT-related bleeding complications, including shortening DAPT and early P2Y₁₂-inhibitor monotherapy or de-escalating from potent P2Y₁₂-inhibitors to clopidogrel. Several studies have shown their clinical benefit over standard DAPT in recent years. However, long-term randomized-controlled data are needed before these strategies can be recommended in future guidelines. Kurzfassung: Die duale Antiplättchentherapie (dual antiplatelet therapy, DAPT) ist, je länger sie durchgeführt wird, mit einem erhöhten Blutungsrisiko verbunden. Die Verkürzung der DAPT-Dauer („short“-DAPT) und frühzeitige Fortsetzung einer P2Y₁₂-Hemmer-Monotherapie oder der Umstieg von einem potenten P2Y₁₂-Hemmer auf Clopidogrel bei Beibehaltung der vorgegebenen DAPT-Dauer (DAPT „de-escalation“), sind neue Therapiestrategien, um DAPT-bedingte Blutungen zu reduzieren. Mehrere Studien haben in den vergangenen Jahren deren klinischen Nutzen gegenüber der Standardtherapie gezeigt. Es fehlt jedoch noch an randomisiert-kontrollierten Langzeitdaten, bevor derartige Therapieregime in zukünftige Leitlinien integriert werden können. |