Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Didyk N et al.  
Cardiovascular event risk factors among patients with arterial hypertension and extrasystole // Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit arterieller Hypertonie und Extrasystolen

Zeitschrift für Gefäßmedizin 2022; 19 (4): 11-20

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: Alter Abb. 2: Aktivität



Keywords: ArrhythmieBevölkerungGeschlechtPräventionPuls-BlutdruckSterblichkeit

The prevalence of hypertension and associated cardiac arrhythmias, including extrasystoles, leads to a more detailed study and analysis of the impact of known risk factors for cardiovascular events on this pathology to develop further preventive measures for complications and mortality. A total of 120 patients with stage 2 hypertension and extrasystole and 30 patients with stage 2 hypertension without signs of extrasystole were examined. 54 patients diagnosed with stage 2 hypertension and supraventricular extrasystole formed the first, 40 the second, and 26 the third clinical study group. The results of the study showed the predominance of stage 2 hypertension of the II–III grade and extrasystole among female patients. It was revealed that the influence of the risk factor for the development of cardiovascular events, the age factor, in patients of the third clinical group is 92.3% and the total risk indicator is significantly higher. High pulse pressure as a risk factor was registered in 13 patients (43.3%) of the control group and in 22 patients (40.7%) of the first clinical study group, which suggests different mechanisms of arrhythmogenesis of supraventricular and ventricular extrasystoles in patients with stage 2 hypertension, as the results of 21 patients (52.5%) of the second and 19 patients (73.1%) of the third clinical study group had no statistical significance. The age factor and the factor of registering a high level of pulse blood pressure should be considered as a component of the pathogenesis of topical variants of extrasystole in combination with stage 2 hypertension, considering their influence when developing prophylactic recommendations for the prevention of stage 2 hypertension and extrasystole in people of different ages.
Kurzfassung: Die Prävalenz von Bluthochdruck und damit verbundenen Herzrhythmusstörungen, einschließlich Extrasystolen, führt zu einer detaillierteren Untersuchung und Analyse der Auswirkungen bekannter Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse auf diese Pathologie, um weitere Präventionsmaßnahmen für Komplikationen und Mortalität zu entwickeln.
Insgesamt wurden 120 Patienten mit Hypertonie im Stadium 2 und Extrasystolen und 30 Patienten mit Hypertonie im Stadium 2 ohne Zeichen einer Extrasystole untersucht. 54 Patienten mit diagnostizierter Hypertonie im Stadium 2 und supraventrikulärer Extrasystole bildeten die erste, 40 (mit ventrikulärer Extrasystole) die zweite und 26 (mit supraventrikulären und ventrikulären Extrasystolen) die dritte klinische Studiengruppe. Alle Patienten wurden einer allgemeinen klinischen, elektrokardiographischen und echokardiographischen Untersuchung, einem 24h-EKG und einer täglichen Überwachung des Blutdrucks unterzogen.
Die Ergebnisse der Studie zeigten das Vorherrschen von Bluthochdruck Grad II–III und Extrasystolen im Stadium 2 bei weiblichen Patienten. Es zeigte sich, dass der Einfluss des Risikofaktors für die Entstehung kardiovaskulärer Ereignisse, des Altersfaktors, bei Patienten der dritten klinischen Gruppe 92,3 % beträgt und der Gesamtrisikoindikator signifikant höher ist (durchschnittlicher Score 4,1 vs. 5,0). Hoher Pulsdruck als Risikofaktor wurde bei 13 Patienten (43,3 %) der Kontrollgruppe und bei 22 Patienten (40,7 %) der ersten klinischen Studiengruppe registriert, was auf unterschiedliche Mechanismen der Arrhythmogenese von supraventrikulären und ventrikulären Extrasystolen bei Patienten mit Hypertonie-Stadium 2 hindeutet, da die Ergebnisse von 21 Patienten (52,5 %) der zweiten und 19 Patienten (73,1 %) der dritten klinischen Studiengruppe keine statistische Signifikanz hatten.
Der Altersfaktor und der Faktor der Registrierung eines hohen Puls-Blutdrucks sollten als eine Komponente der Pathogenese von topischen Varianten der Extrasystole in Kombination mit Hypertonie im Stadium 2 berücksichtigt werden, um ihren Einfluss bei der Entwicklung von prophylaktischen Empfehlungen zur Prävention von Hypertonie im Stadium 2 und Extrasystole bei Menschen unterschiedlichen Alters zu berücksichtigen.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung