Holak S et al. | ||
---|---|---|
Positionspapier: Leitfaden zur Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz: Wer macht was und wann? // Position Paper: Guidelines for general practitioners to provide patients suffering from heart failure Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2023; 30 (1-2): 12-16 Volltext (PDF) Summary Abbildungen Keywords: Ambulanz, Hausarzt, Herzinsuffizienz, niedergelassener Internist, niedergelassener Kardiologe, Schnittstellenmanagement The best possible care for patients with heart failure requires smooth cooperation between primary care physicians, resident specialist internal medicine or cardiology practices. and special heart failure outpatient departments in hospitals. Gaps in cooperation can lead to an avoidable loss of life years. This position paper, prepared by members of the Heart Failure Working Group of the Austrian Society of Cardiology (ÖKG) and the Austrian Society of General Medicine and Family Physicians (ÖGAM), is intended to encourage the formation of networks in which the responsibilities for the care of heart failure patients are clearly defined. Kurzfassung: Die bestmögliche Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz setzt eine reibungslose Kooperation zwischen Hausärzten, niedergelassenen Internisten bzw. Kardiologen und Spezialambulanzen voraus. Lücken in der Zusammenarbeit können den Verlust von Lebensjahren bedeuten. Dieser von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz der ÖKG sowie der ÖGAM erstellte Leitfaden soll dazu anregen, Netzwerke zu bilden, in denen die Verantwortlichkeiten für die Betreuung der Patienten klar definiert sind. Dieses Positionspapier behandelt ausschließlich die Interaktion zwischen den Ärzten. Bereits existierende Berufsgruppen übergreifende Disease-Management-Programme sind derzeit noch eng begrenzt und werden hier nicht behandelt. |