Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Burger AL et al.  
Senkung des kardiovaskulären Restrisikos durch Therapie mit Omega-3-Fettsäuren: Icosapent-ethyl in interdisziplinärer Betrachtung // : Reduction of residual cardiovascular risk through therapy with omega-3 fatty acids: Icosapent-ethyl

Zeitschrift für Gefäßmedizin 2024; 21 (1): 5-8

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: IPE-Therapie



Keywords: atherosklerotische Herz-KreislauferkrankungDiabetes mellitus Typ 2Icosapent-ethylREDUCE-IT-Studie

Patients with established atherosclerotic cardiovascular disease (ASCVD) or those with type-2 diabetes mellitus (T2D) and additional risk factors need a careful control of their cardiovascular risk profile to prevent ischemic complications. Despite thorough treatment of these factors, the risk of ischemic events remains high due to the residual cardiovascular risk. Hypertriglyceridemia may be an important contributor and might help to identify patients who could benefit from additional risk reducing therapy beyond the control of low-density lipoprotein-cholesterol, antidiabetic medication, and blood- pressure management. The randomized, double-blind REDUCE-IT study investigated the potential benefit of Icosapent-ethyl (IPE) treatment in patients at high cardiovascular risk (ASCVD or T2D and additional risk factor) with elevated triglycerides (135–499 mg/dL) under statin-treatment. After a median follow-up of 4.9 years, the primary endpoint (cardiovascular death, non-fatal myocardial infarction, nonfatal stroke, hospitalization for unstable angina or coronary revascularisation) was significantly reduced. In addition, a significant reduction of cardiovascular mortality, myocardial infarctions and strokes were observed. This positive treatment effect was independent from the plasma levels of triglycerides before and after treatment initiation. Regarding adverse events, a higher risk of atrial fibrillation and an associated increased hospitalization rate was observed under IPE treatment. Severe bleeding complications tended to be higher in the IPE group (not statistically significant) but were not associated with fatal bleeding complications or an increased risk of hemorrhagic strokes. On the basis of this data, the treatment option with IPE was already included in the guidelines of international societies (European Society of Cardiology, American Stroke Association).
Kurzfassung: Patienten mit atherosklerotischer Herz-Kreislauferkrankung („atherosclerotic cardiovascular disease“, ASCVD), aber auch Patienten mit vorbekanntem Diabetes mellitus Typ 2 (DM2) und zusätzlichen Risikofaktoren bedürfen einer exakten Kontrolle ihres sehr hohen kardiovaskulären Risikoprofils, um zukünftige ischämische Komplikationen zu verhindern. Trotz sorgsamer Beachtung und Behandlung dieser Faktoren bleibt die Rate an ischämischen Ereignissen als Folge des kardiovaskulären Restrisikos hoch. Eine Hypertriglyzeridämie wird als wichtiger Bestandteil eines solchen Restrisikos gesehen und könnte zur Identifikation jener Patienten helfen, die von einer Therapieintensivierung über die bekannten Risiko-reduzierenden Maßnahmen hinaus (LDL-Cholesterinsenkung, Diabetestherapie, antihypertensive Medikation u. a. m.) profitieren könnten. Die randomisierte, doppel-blinde REDUCE-IT-Studie untersuchte Icosapent-ethyl (IPE) in kardiovaskulären Hochrisikopatienten (ASCVD oder DM2 mit zusätzlichem Risikofaktor) und erhöhten Triglyzeriden (135–499 mg/dL) unter Statin-Therapie. Nach einer medianen Beobachtungszeit von 4,9 Jahren konnte der kombinierte primäre Endpunkt (kardiovaskulärer Tod, nicht-fataler Myokardinfarkt, nicht-fataler ischämischer Schlaganfall, koronare Revaskularisation und instabile Angina pectoris) signifikant gesenkt werden. Außerdem konnte eine signifikante Reduktion der kardiovaskulären Mortalität, der Myokardinfarkt-Rate sowie der ischämischen Schlaganfälle beobachtet werden. Dieser positive Effekt in der IPE-Gruppe zeigte sich unabhängig vom Ausgangswert und von der Plasmakonzentration der Triglyzeride unter IPE-Therapie. Unerwünschte Nebeneffekte der IPE-Therapie waren ein erhöhtes Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln und eine damit verbundene höhere Hospitalisierungsrate. Schwere Blutungskomplikationen waren in der IPE-Gruppe tendenziell, aber nicht-signifikant erhöht, jedoch ohne fatale Blutungskomplikationen oder einem erhöhten Risiko für hämorrhagische Schlaganfälle. Basierend auf diesen Studiendaten wurde die IPE-Therapie bereits in die Richtlinien internationaler Fachgesellschaften (europäische kardiologische Gesellschaft, amerikanische Schlaganfall-Gesellschaft) aufgenommen.
 
copyright © 2000–2024 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung