Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Baldinger-Melich P et al.  
Praxis-Update zur Elektrokonvulsionstherapie: ein modernisiertes, effektives Stimulationsverfahren // Practical update on electroconvulsive therapy (ECT) – a modern effective stimulation procedure

Pre-Publishing Online:

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: bilaterale StimulationElektrokonvulsionstherapieHirnstimulationsverfahrenPsychiatrietherapie-resistente Depressionbilateral stimulationbrain stimulationelectroconvulsive therapytreatment-resistent depression

Modern electroconvulsive therapy (ECT) is an effective brain stimulation technique used in the treatment of severe psychiatric disorders. During the procedure, an electrical impulse is delivered to the scalp under general anesthesia and muscle relaxation, inducing a generalized epileptic seizure. This process, when applied repeatedly, has positive effects on affective, psychotic, and psychomotor symptoms. In Austria, ECT is primarily used for treating depression that does not respond to antidepressants (treatment-resistant depression), with success rates of up to 60%. For non-pharmacoresistant depression or catatonia, response rates of over 80% can be achieved.
The aim of this review is to present the current scientific evidence regarding the indications and practical implementation of ECT. It also addresses potential risks and side effects, particularly the cognitive side effects that are often feared by both practitioners and patients. Additionally, neurobiological insights into the mechanisms of action of ECT and potential clinical predictors for treatment response will be discussed. Finally, the role of ECT in comparison to other innovative treatments, such as ketamine therapy, in the treatment of depression will be explored. As a safe and technically advanced procedure, ECT remains an indispensable therapeutic option for severe, treatment-resistant psychiatric disorders.

Kurzfassung: Die moderne Elektrokonvulsionstherapie (EKT) ist ein effektives Hirnstimulationsverfahren in der Behandlung schwerer psychiatrischer Erkrankungen. Dabei wird unter Vollnarkose und Muskelrelaxation ein elektrischer Impuls an die Kopfhaut abgegeben, der einen generalisierten epileptischen Anfall auslöst. Dieser Prozess hat bei wiederholter Anwendung positive Effekte auf affektive, psychotische und psychomotorische Symptome. In Österreich wird die EKT vor allem bei Depressionen eingesetzt, die nicht auf Antidepressiva ansprechen (therapieresistente Depression), mit Erfolgsraten von bis zu 60 %. Bei der nicht-pharmakoresistenten Depression oder der Katatonie können Ansprechraten von über 80 % erzielt werden.
Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, die aktuelle wissenschaftliche Evidenz zu den Indikationen und der praktischen Durchführung der EKT zu präsentieren. Dabei werden auch mögliche Risiken und unerwünschte Effekte, insbesondere die sowohl von Anwendern als auch von Patienten oft gefürchteten kognitiven Nebenwirkungen, thematisiert. Darüber hinaus werden neurobiologische Erkenntnisse zu den Wirkmechanismen der EKT sowie mögliche klinische Prädiktoren für das Ansprechen auf die Behandlung erörtert. Abschließend wird die Rolle der EKT im Vergleich zu anderen innovativen Therapien, wie der Ketaminbehandlung, bei der Depressionstherapie betrachtet. Als sicheres und technisch ausgereiftes Verfahren bleibt die EKT eine unverzichtbare Therapieoption bei schweren, therapieresistenten psychiatrischen Erkrankungen.

 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung