Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Wonisch M et al.  
Spiroergometrie in der Kardiologie - Klinische Anwendungsmöglichkeiten

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2003; 10 (10): 440-446

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: DyspnoeErgometrieHerzinsuffizienzHerzschrittmacherHerztransplantationKardiologieKHKKoronare HerzkrankheitSpirometrie

Während ansteigender Belastung bis zum Maximum ergibt die direkte Messung des Gasaustausches durch eine Spiroergometrie wertvolle Informationen, die über die Analyse des EKGs, des Blutdruckes und der erreichten maximalen Leistung in Watt hinausgehen. Die Spiroergometrie gilt als anerkannte Untersuchungsmethode zur Differentialdiagnose von belastungsinduzierter Dyspnoe kardialer oder pulmonaler Genese sowie zur Abklärung einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit unklarer Ursache. Da eine eingeschränkte körperliche Fitneß ein starker unabhängiger Risikofaktor sowohl für eine erhöhte kardiale Mortalität als auch Gesamtmortalität für Patienten und Gesunde ist, wird die Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) als probates Mittel zur Abschätzung des Trainings- und Fitneßzustandes angesehen. Eine zusätzliche exakte Analyse der Atemäquivalente für Sauerstoff (VE/ VO2) und Kohlendioxid (VE/VCO2) kann in der kardialen Rehabilitation wertvolle Informationen liefern. Im Management von Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz ist die Spiroergometrie ein wichtiges Hilfsmittel, v. a. für die Patientenselektion zur Herztransplantation ist sie unerläßlich. Neben der VO2max (in ml/min/kg und in % des Normwertes) wurden Parameter der Atemökonomie als eigenständige prognostische Faktoren gefunden. Bei Klappenvitien und kongenitalen Herzfehlern kann die Spiroergometrie hilfreich in der Abklärung unklarer Symptome und in der Abschätzung der Prognose sein. Auch zur optimalen Programmierung eines Herzschrittmachers kann die Durchführung einer Spiroergometrie erforderlich sein.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung