Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Schillinger M et al.  
Die endovaskuläre Therapie der Karotisstenose aus Sicht des Angiologen

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2004; 11 (3): 105-112

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: Karotisstenose Abb. 2A-C: Karotisstenose - Stent Abb. 3A-C: Karotisstenose - Stent



Keywords: AngiologieAngioplastieKardiologieKarotisStenoseStentTherapie

Die Stentangioplastie bei hochgradiger Karotisstenose wurde kürzlich in der Behandlung von chirurgischen Hochrisikopatienten etabliert. Die Komplikationsrate des Eingriffes scheint mit dem bisherigen Goldstandard "Karotis-Endarteriektomie" vergleichbar zu sein und konnte vor allem durch den Einsatz von speziellen Kathetersystemen und zerebralen Protektionssystemen in den letzten Jahren entscheidend verbessert werden. Dennoch fehlen derzeit Langzeitdaten in bezug auf die Offenheitsraten der Stents und dem Auftreten von ipsilateralem Schlaganfall, sodaß eine Anwendung außerhalb von Studien derzeit noch nicht gerechtfertigt erscheint. Geht man jedoch davon aus, daß die laufenden randomisierten Studien Gleichwertigkeit von Stentangioplastie und Endarteriektomie zeigen, könnte die Methode in Zukunft als therapeutische Alternative in einem allgemeinen Patientengut eingesetzt werden. Die Umsetzung von Qualitätsstandards im Karotisstenting, die Identifikation von Risikopatienten und eine systematische Ausbildung des Interventionisten sind derzeit wichtige Schwerpunkte.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung