Wascher TC | ||
---|---|---|
Postprandiale Hyperglykämie und koronare Herzkrankheit: Welche therapeutischen Konsequenzen sollen wir aus den klinischen Studien ziehen? Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2004; 11 (10): 396-395 Volltext (PDF) Summary Abbildungen
Keywords: Diabetes mellitus, Hyperglykämie, Kardiologie, Koronare Herzkrankheit, Prävention, Studie, Therapie Zusätzlich zu den klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren wurde für die postprandiale Hyperglykämie gezeigt, daß sie auch bei nichtdiabetischen Personen die Atherogenese und damit kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität fördert. Die – wenn auch limitierte – Evidenz aus klinischen Interventionsstudien ist in einer Linie mit basiswissenschaftlichen, klinisch-experimentellen und epidemiologischen Studien und zeigt, daß tatsächlich das kardiovaskuläre Risiko, insbesondere offenbar das für Myokardinfarkte, durch spezifische Senkung der postprandialen Hyper-glykämie reduziert werden kann. Damit stellt die postprandiale Hyperglykämie ein weiteres Ziel der kardiovaskulären Therapie und Prävention dar. |