Benzer W | ||||
---|---|---|---|---|
Komprehensive Behandlungsstrategien zur Ergebnisoptimierung nach perkutaner koronarer Intervention Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2006; 13 (3-4): 90-94 Volltext (PDF) Summary Abbildungen Keywords: Behandlung, Clopidogrel, Kardiologie, KHK, Koronare Herzkrankheit, PCI, perkutane koronare Intervention, Tiklopidin Die Koronarsklerose ist eine dynamische Erkrankung. Deshalb benötigen Patienten mit KHK nach einer PCI zur Vermeidung von Wiederholungsereignissen und Verbesserung des Wohlbefindens eine optimale medikamentöse Langzeittherapie und eine konsequente Lebensstil- und Risikofaktorenmodifikation. Eine konsequente Vorschreibung der Begleitmedikation und Aufklärung über deren Bedeutung und Wirksamkeit ist für den unkomplizierten Verlauf und die Langzeitprognose nach PCI ebenso essentiell wie die Einleitung sinnvoller und strukturierter Nachsorgemaßnahmen. Abgesehen von den interventionsbezogenen Nebenwirkungen ist die Ereignisrate bei Patienten mit KHK nach einer Intervention aber vor allem krankheitsbezogen. Um einer Progredienz der KHK und dadurch bedingtem Risiko eines PCI-unabhängigen Folgeereignisses entgegenzutreten, ist die anerkannte und in den diversen Guidelines niedergeschriebene medikamentöse Therapie einzusetzen. Neben der zur Vermeidung einer subakuten Stentthrombose obligaten Plättchenhemmung mit ASS und Clopidogrel sind Betablocker nach Myokardinfarkt, Statine und ACE-Hemmer bzw. AT-II-Antagonisten durch ihre günstige Wirkung auf den Verlauf der KHK zu nennen. Nichtmedikamentöse Begleitmaßnahmen wie die Empfehlung zu einer Modifizierung des Lebensstils einschließlich körperlichem Training sind anerkannte Maßnahmen zur Vermeidng von Wiederholungsereignissen nach PCI. Der klinische Alltag zeigt leider, daß sowohl die medikamentösen als auch die nichtmedikamentösen Therapieempfehlungen zur Ergebnisoptimierung nach PCI nur unzureichend umgesetzt werden. Eine Verbesserung dieser Situation ist im Hinblick auf die vorliegende Evidenz des Effektes von kardiologischen Rehabilitationsprogrammen zur allgemeinen Ergebnisoptimierung nach PCI dringend anzustreben. |