Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Kullich W et al.  
Übergewicht: Rehabilitation senkt das oxidative Risiko

Journal für Ernährungsmedizin 2007; 9 (1): 6-12

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1a-c: Lipidperoxid



Keywords: AntioxidantienErnährungsmedizinErnährungsumstellungLipid-PeroxidationOxidativer StressÜbergewicht

Die Bildung von schädlichen Radikalen gilt als Risikoparameter bei der Entstehung mehrerer Erkrankungen wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, etc. Neben der vermehrten Radikalenbildung bei Entzündungsprozessen können Übergewicht/Adipositas die Differenzierung von Fettzellen, die antioxidantienarme hyperkalorische Ernährung beziehungsweise der Bewegungsmangel Ursachen einer Verschiebung des oxidativen Gleichgewichtes bedeuten. An 92 Patienten mit kardialen und rheumatischen Erkrankungen wurden während eines dreiwöchigen Rehabilitationsaufenthaltes Gesamtantioxidantienkapazität, Peroxide, oxidierte LDL-Antikörper, Peroxidase, Myeloperoxidase sowie Glutathiontransferase und hochsensitives CRP enzymimmunologisch gemessen. Im Verlauf der stationären Rehabilitation mit körperlichem Training und Änderung der Essgewohnheiten beziehungsweise kalorienadaptierter Stoffwechseldiät kam es zu einer generellen Verringerung der oxidativen Belastung wobei übergewichtige und adipöse Patienten den größten Benefit aufwiesen. Es kam zu einer signifikanten Abnahme sowohl der Lipidperoxidation (p < 0,0005) als auch der Antikörper gegen oxidiertes LDL (p < 0,0000002). Peroxidasen, GST und auch Gesamtantioxidantienkapazität zeigten einen deutlichen Anstieg (p < 0,005 bzw. p < 0,0000003 und p < 0,01). Hingegen änderte sich die Myeloperoxidase nicht signifikant. Parallel dazu kam es zu einer signifikanten Abnahme der Fettstoffwechselparameter Gesamtcholesterin und LDL. Die Untersuchungen zeigen, dass während einer mehrwöchigen Rehabilitation neben der Verbesserung der kardialen beziehungsweise rheumatischen Grunderkrankung infolge Ernährungsumstellung und vermehrter Bewegung insbesondere bei übergewichtigen/adipösen Patienten auch das oxidative Risiko deutlich gesenkt werden kann.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung