Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Berr F et al.  
Lokale Tumorablation beim Cholangiokarzinom: Photodynamische Therapie

Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2008; 6 (1): 7-10

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: Bismuth-Klassifikation - Hiläre Cholangiokarzinome Abb. 2: Photodynamische Therapie - Cholangiokarzinom



Keywords: CholangiokarzinomGalleGastroenterologieOnkologie

Die En-bloc-Resektion stellt für extra-hepatische Cholangiokarzinome (CC) den einzigenkurativen Therapieansatz dar. Bei nicht resektablenTumoren kommt der palliativen Behandlung zur Kon-trolle der Cholestase/Cholangitis eine entscheiden-de Rolle zu. Durch die Kontrolle der hilären Tumor-okklusion verbessert die lokale Tumorabtragung mit-tels Photodynamischer Therapie (PDT) die Palliation(Cholestase, Lebensqualität, Performance-Status) undverlängert das Überleben. Die PDT ist minimal-invasiv,hat geringe bzw. vorhersehbare Nebenwirkungenund zeichnet sich durch gute Effektivität beim CCaus. Auch der neoadjuvante Einsatz der PDT zumDownstaging nicht mehr resektabler CC mit nachfol-gender kurativer Resektion erscheint nach erstenPilotdaten vielversprechend. Derzeit wird in aktuellenPhase-II-Studien versucht, die tumorizidale Eindring-tiefe der PDT durch alternative Photosensibilisatorenwie Temoporfin (Foscan®) zu erhöhen bzw. die etab-lierte Photofrin®-PDT mit Chemotherapie zu kombi-nieren.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung