Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Brookman-Amissah S et al.  
Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der patientenbezogenen Lebensqualität nach geschlechtsangleichender Operation (Mann-zu-Frau)

Blickpunkt der Mann 2009; 7 (1): 15-18

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   

Abb. 1: Score Transsexualismus



Keywords: AndrologieFrauLebensqualitätMannOperationTransgenderUrologie

Im Zeitraum 1997–2007 unterzogen sich in unserer Klinik insgesamt 91 Patienten im Alter zwischen 22 und 71 Jahren einer geschlechtsangleichenden Operation (Mann-zu-Frau). Die postoperativen kosmetischen und funktionellen Langzeitergebnisse unserer Patientinnen waren in ca. 80 % aller Fälle gut. In der Regel waren sie ohne Einschränkungen kohabitationsfähig und zudem in Aussehen und Verhalten kaum von genetischen Frauen zu unterscheiden. Über 80 % unserer Patientinnen weisen eine normale soziale und berufliche Integration auf. Die erreichten Ergebnisse korrelieren im Wesentlichen mit den in der Literatur veröffentlichten Daten. Die Möglichkeit einer Erfassung und Evaluierung der patientenbezogenen Lebensqualität nach geschlechtsangleichender Operation anhand validierter Fragebögen existiert bislang nicht. Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand daher in der Entwicklung eines derartigen Fragebogens zur Objektivierung der patientenbezogenen prä- und postoperativen Lebensqualität. Insgesamt wurden 10 Fragen zur Beurteilung der physischen, psychischen und sozialen Lebensqualität vor und nach geschlechtsangleichender Operation entwickelt. Der Fragebogen soll sowohl vor als auch nach Erst- sowie Revisionsoperation (Mann-zu-Frau) jeweils in Kombination mit einem bereits validierten allgemeinen Lebensqualitäts- Fragebogen (SF-36-Fragebogen®) an die Patientinnen ausgehändigt und von ihnen bearbeitet werden. In Planung ist die Validierung des von uns empirisch erstellten Fragebogens, sodass eine breite Anwendung desselben auch bei Patientinnen anderer Kliniken in dieser speziellen Indikation möglich ist.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung