Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Rabe T et al.  
Einfluss von hormonellen Kontrazeptiva auf das Größenwachstum und den Knochenbau von 12-14-jährigen Mädchen: Stellungnahme der DGGEF

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2009; 6 (5): 204-213

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz   




Keywords: Größenwachstumhormonale KontrazeptionKnochenbauMädchen

Für die normale Funktion und Stabilität des Knochens ist der regelrechte Aufbau der Knochenmasse und -struktur während der Wachstumsphase in der Jugend bis zum 25. Lebensjahr erforderlich. Orale hormonale Kontrazeptiva, die aus therapeutischen Gründen bzw. zur Kontrazeption von 12–14-jährigen Mädchen (insbesondere auch Sportlerinnen) eingenommen werden, sollen weder den Knochenaufbau noch das Größenwachstum beeinflussen. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Steuerung des Größenwachstums, die Bedeutung der Körpergröße für das einzelne Mädchen, Parameter zur Beurteilung der Körpergröße in einer Wachstumsprognose, die Hormonbehandlung bei Großwuchs, der Einsatz hormonaler Kontrazeptiva bei den 12–14- jährigen Mädchen sowie der Einfluss der Steroidhormone auf den Knochen zusammengefasst. Bei Jugendlichen ist nach der Etablierung des menstruellen Zyklus durch die Einnahme einer Pille nicht mit einer nachteiligen Wirkung auf das Größenwachstum zu rechnen. Ob durch die Einnahme der Pille bei Jugendlichen die maximale Peak-Bone-Mass eines Kontrollkollektivs ohne Pille erreicht wird, muss weiter untersucht werden. Hierbei sind insbesondere die Lebensumstände (z. B. bekannte genetische Disposition, Ernährungszustände) zu berücksichtigen. Der möglicherweise geringe negative Effekt der Pille bei Jugendlichen auf die Peak-Bone-Mass muss im Rahmen der üblichen Risiko-Nutzen- Analyse bewertet werden. Hierbei überwiegt eindeutig der Nutzen der Pille, zumal nicht bewiesen ist, wie die Peak-Bone-Mass durch die unterschiedlichen Kontrazeptiva beeinflusst wird und wenn dies der Fall sein sollte, ob diese geringere Peak-Bone-Mass mit einem erhöhten Frakturrisiko in Zusammenhang steht. Die Anwendung von Depotgestagenen (z. B. Dreimonatsspritze bei Jugendlichen) wird nicht empfohlen, da möglicherweise die Knochendichte und das Frakturrisiko beeinflusst werden könnten. Weiterhin ist bei jungen Sportlerinnen eine gesunde Ernährung für den regelrechten Knochenaufbau wichtig. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, dass durch Untergewicht und Trainingsleistung eine Amenorrhö auftreten kann, die sich aufgrund des Östrogenmangels ungünstig auf den Knochen auswirkt. Bei diesen Patientinnen wirkt sich die Pilleneinnahme günstig im Hinblick auf die Ausbildung einer Osteopenie bzw. einer Osteoporose aus.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung