Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Schuler J et al.  
Rekanalisation von chronischen Koronarverschlüssen - Single-Center-Erfahrungen mit 75 Patienten

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2011; 18 (5-6): 119-124

Volltext (PDF)    Summary    Fragen zum Artikel    Abbildungen   

Abb. 1: CTO der RCA Abb. 2: CTO-Therapie



Keywords: Chronischer KoronarverschlussCTODiagnostikErfolgKomplikationenperkutane transluminale koronare AngioplastiePTCAVitalität

Hintergrund: Chronische Koronarverschlüsse (chronic total occlusion, CTO) werden in Salzburg bei 18,1 % der Patienten mit koronarer Herzerkrankung diagnostiziert. Die klinische Relevanz eines CTO ergibt sich aus der klinischen Symptomatik und einem validen Vitalitätsnachweis. 63,7 % der CTOs wurden im Jahr 2009 konservativ behandelt, 36,2 % einer Revaskularisation zugeführt: 18,8 % einer CABG und 17,4 % einer perkutanen Katheterintervention (PCI). Wir berichten über die Single-Center- Ergebnisse der CTO-PCI im Rahmen eines strukturierten CTO-Programms. Patienten: Insgesamt wurde über einen Zeitraum von 40 Monaten bei 75 Patienten (76 % männlich, mittleres Alter 62,4 Jahre) ein CTO im Katheterlabor interveniert. 92 % wiesen eindeutige Symptome auf, ein Vitalitätsnachweis lag bei 82,3 % vor. 81,3 % der Patienten hatten eine Mehrgefäß-KHK, 42,6 % einen Infarkt und 58,6 % eine PCI in der Anamnese. Ergebnisse: Ein bilateraler Zugang wurde bei 36 % der Patienten gewählt, bei 20 % wurde zumindest ein retrograder Versuch unternommen. Die prozedurale Dauer betrug im Mittel 105 min, der mittlere Kontrastmittelverbrauch 319 ml, die mittlere Strahlendosis 3,23 gray. Die Erfolgsrate betrug insgesamt 73,3 %, die Komplikationsrate 13,3 %. Dabei handelte es sich überwiegend um keine lebensbedrohlichen Komplikationen. Sowohl bei Erfolg als auch bei Komplikationshäufigkeit war eine deutliche Lernkurve festzustellen. Schlussfolgerung: Die CTO-Rekanalisation ist bei sorgsamer Patientenauswahl eine rationale Therapieoption. Bei einem strukturierten Vorgehen und adäquater Materialauswahl kann bei einer akzeptablen Komplikationsrate bei 75 % der Patienten ein Erfolg erzielt werden. Als wesentliche Limitation des Eingriffes ist die hohe Strahlenbelastung für den Patienten anzusehen.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung