Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
HTML-Volltext
 
Medizinprodukte - Labortechnik: CRT-Lösungen von BIOTRONIK: Langlebige, MRT-taugliche Implantate und erhöhte Lebenserwartung mit Home Monitoring

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2015; 22 (5-6): 156-157

Volltext (HTML)    Abbildungen   

Abb. 1: Produkt: Itrevia 7<br>Vertrieb: Biotronik Vertriebs GmbH Abb. 2: Produkt: Itrevia 7<br>Vertrieb: Biotronik Vertriebs GmbH



Keywords: BiotronikImplantatItreviaKardiologieKardiologie-MT

CRT-Lösungen von ­BIOTRONIK: Langlebige, MRT-taugliche Implantate und erhöhte Lebenserwartung mit Home Monitoring

BIOTRONIK hat eine Mission: Leben retten und die Lebensqualität von Patienten zu verbessern. Daher steht für BIOTRONIK die Erforschung und Entwicklung kardiovaskulärer Medizintech­nik ganz im Zeichen von maximaler Sicherheit und höchster Qualität. Dies gilt auch für die Entwicklung der neuen ­Itrevia ICDs (implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren) und CRT-Ds (Implantate zur kardialen Resynchronisa­tionstherapie) (Abb. 1). Das umfang­reiche CRT-Portfolio umfasst mit der Sentus QP nun auch eine quadripolare, linksventrikuläre Elektrode. Neben einer stabilen Elektrodenpositionierung im Koronarsinus bietet die Sentus QP mit ihren 4 Polen vielfältige elektronische Repositionierungsoptionen zur Bestimmung des optimalen Stimulationsortes. Zudem ist sie die weltweit erste quadripolare, linksventrikuläre Elektrode, die zur Durchführung einer Magnet­resonanztomographie (MRT) zugelassen ist.

Kleine und langlebige Implantate

Die ICDs und CRT-Ds der Itrevia-Serie bieten den Patienten höchsten Tragekomfort. Sie gehören zu den kleinsten Implantaten am Markt. Mit nur 11 mm Dicke sind diese Implantate auch sehr gut für besonders schlanke Patienten geeignet. Aber nicht nur die Größe des Implantats ist entscheidend, sondern auch seine Lebensdauer. Um die Wahrscheinlichkeit eines Gerätetausches und die damit verbundenen Risiken und Kosten zu verringern, sollte die Lebensdauer des Implantats so lange wie möglich sein. Mit einer Lebens­dauer von bis zu 7,5 Jahren zählen die Itrevia ICDs und CRT-Ds zu den langlebigsten am Markt.

MRT-Untersuchungen für ICD- und CRT-D Patienten – Mit Sicherheit

Mit seiner ProMRI®-Tech­nologie ist BIOTRONIK der erste und einzige Hersteller, der Herzinsuffizienzpatienten CRT-Implantate und -Elektroden anbietet, die für MRTs zugelassen sind. Patien­ten mit den neuen Einkammer-ICDs haben sogar die Möglichkeit, sich MRT-Untersuchungen mit bis zu 3,0 Tesla (T) zu unterziehen, unter Berücksichtigung einer Ausschlusszone. Bei Patienten mit einem Zweikammer- und auch mit einem Einkammer-ICD lassen sich Ganzkörperuntersuchungen mit 1,5 T durchführen. Einen schnellen Überblick über die verschiedenen Scan-Möglichkeiten gibt der online ­verfügbare ProMRI® SystemCheck (www.promricheck.com).

Früherkennung kardialer Ereignisse mit BIOTRONIK Home Monitoring®

Itrevia ermöglicht – wie auch die Vorgängerserien – eine implantatbasierte automatische Fernnachsorge mit BIOTRONIK Home Monitoring®. Kurz vor der Markteinführung von Itrevia wurden die Ergebnisse der IN-TIME-Studie in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht [1]. Die Studienergebnisse zeigen, wie BIOTRONIK Home Monitoring® Ärzte dabei unterstützt, Verschlechterungen im Gesundheitszustand ihrer Patien­ten frühzeitig zu erkennen. So können sie zeitnah eingreifen und die Therapie­ergebnisse verbessern. Durch den Einsatz von BIOTRONIK Home Monitoring® konnte die Gesamtmortalität bei CRT-Patienten um mehr als 50 % reduziert werden (Abb. 2). Bei Patienten, deren Therapie mit BIOTRONIK Home ­Monitoring® geführt wurde, kam es seltener zu einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz als in der Kontrollgruppe (18,9 % vs. 27,2 %; p = 0,013).

„Dies sind exzellente Ergebnisse, die wir in der untersuchten Patientengruppe nicht mit einer medikamentösen Therapie allein oder einer anderen Fernnachsorgetechnologie hätten erreichen können“, erklärt Studienleiter Hindricks. „Hier machen wir in der Patiententherapie einen entscheidenden Fortschritt durch den Einsatz der implantatbasierten Telemedizin. Durch BIOTRONIK Home Monitoring® werden zeitnah klinisch relevante Ereignisse erkannt und wir können die Therapie rechtzeitig ­anpassen. Dies ist besonders beim ­Management von Patienten mit Herz­insuffizienz von enormer Bedeutung, da sich ihr Gesundheits­zustand schnell und häufig ändert“, hält Hindricks fest.

BIOTRONIK Home Monitoring® überträgt Patienten- und Implantatdaten automatisch Tag für Tag ohne nennenswerte Einbußen der Implantatlebens­dauer und mit nachgewiesener Wirtschaftlichkeit. Für BIOTRONIK ist Telemedizin längst nicht mehr ein spezielles Add-on der Herzrhythmustherapie, sondern unerlässlicher Standard einer modernen Therapieführung.

Literatur:

1. Hindricks G, et al. Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomised controlled trial. Lancet 2014; 384: 583–90.

Weitere Informationen:
BIOTRONIK Vertriebs-GmbH
DI Andreas Hammerschmid
EURO PLAZA Gebäude G
A-1120 Wien, Am Euro Platz 2, Stiege 2
E-Mail:andreas.hammerschmid@biotronik.com
www.biotronik.at


 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung