Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Kufner M et al.  
Vergleich zwischen Stoßwellenlithotripsie (ESWL), Ureterorenoskopie (URS) und minimalinvasiver perkutaner Nephrolitholapaxie (PCNL/MIP) zur Behandlung der Nephrolithiasis

Journal für Urologie und Urogynäkologie 2013; 20 (3) (Ausgabe für Österreich): 5-9
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2013; 20 (3) (Ausgabe für Schweiz): 4-7

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   


Abbildung
 
Nephrolithiasis
Abbildung 1A-C: Vergleich Steingröße und Steinfreiheitsrate zwischen den unterschiedlichen Behandlungsmodalitäten. UKG: untere Kelchgruppe; ESWL: Stoßwellenlithotripsie; MIP: minimalinvasive perkutane Nephrolitholapaxie; URS: Ureterorenoskopie.


Keywords: DiagrammESWLMIPSteinfreiheitsrateSteingrößeUKGURS
 
 
Nephrolithiasis
Abbildung 2A-C: Vergleich Steinrezidivrate im zeitlichen Verlauf. UKG: untere Kelchgruppe; ESWL: Stoßwellenlithotripsie; MIP: minimalinvasive perkutane Nephrolitholapaxie; URS: Ureterorenoskopie.


Keywords: DiagrammESWLMIPSteinrezidivrateUKGURSzeitlicher Verlauf
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung