Kufner M et al. |
---|
Vergleich zwischen Stoßwellenlithotripsie (ESWL), Ureterorenoskopie (URS) und minimalinvasiver perkutaner Nephrolitholapaxie (PCNL/MIP) zur Behandlung der Nephrolithiasis Journal für Urologie und Urogynäkologie 2013; 20 (3) (Ausgabe für Österreich): 5-9 Journal für Urologie und Urogynäkologie 2013; 20 (3) (Ausgabe für Schweiz): 4-7 Volltext (PDF) Summary Praxisrelevanz Abbildungen - ESWL: Geringere Behandlungsmorbidität, aber höheres Risiko für Rezidivsteinbildung, kürzere Zeit bis zur Rezidivsteinbildung. – URS/MIP: Hohe Effizienz, höhere - Morbidität, deutlich niedrigeres Risiko für Rezidivsteinbildung, verlängerte steinfreie Zeit, hohe initiale Steinfreiheitsrate, verringerte Anzahl an Re-Eingriffen. – MIP: Höchste Effizienz trotz größtem Steindurchmesser, höchste initiale Steinfreiheit, niedriges Risiko, niedrige Steinrezidivraten. – URS: Behandlungserfolg beinahe äquivalent zur MIP, insbesondere bei Steingröße < 1 cm |