Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen mit Filmsequenzen
Weihs W  
Echokardiographie aktuell: Mitralstenose - was wird von der Echokardiographie erwartet?

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2015; 22 (5-6): 135-137

Volltext (PDF)    Abbildungen mit Filmsequenzen   


Abbildung
 
Rheumatische Mitralstenose
Abbildung 1: Parasternaler Längsschnitt: Typisches Bild einer rheumatischen Mitralstenose mit „doming“ der Klappensegel (Pfeil). LV = linker Ventrikel; LA = linker Vorhof


Keywords: KardiologieMitralstenoseparasternaler Längsschnitt

Film starten
 
 
Mitralstenose
Abbildung 2: Biplane Darstellung der Mitralstenose im Längs- und Querschnitt. Die Mitralöffnungsfläche (MVA) beträgt 1,5 cm2.


Keywords: EchoKardiologieMitralstenose

Film starten
 
 
Vierkammerblick
Abbildung 3: Apikaler Vierkammerblick. Typisches Bild einer rheumatischen Mitralstenose, hochgradig dilatierter linker Vorhof, gute systolische Linksventrikelfunktion. LV = linker Ventrikel; LA = linker Vorhof; MV = Mitralklappe; RV = rechter Ventrikel; RA = rechter Vorhof


Keywords: EchoKardiologieMitralstenoseVierkammerblick

Film starten
 
 
CW-Doppler
Abbildung 4: CW-Dopplersignal über der Mitralstenose. Die MVA beträgt anhand der „pressure half time“ (PHT) 1,5 cm2. Deutlich erhöhte Gradienten (Pmax 25 mmHg, Pmean 13 mmHg).


Keywords: CW-DopplerKardiologieMitralstenose
 
 
Mitralstenose
Abbildung 5: Dreidimensionale Darstellung der Mitralstenose von apikal. Die maximale Öffnungsfläche (MVA) beträgt 0,6 cm2.


Keywords: KardiologieMitralstenoseMVA

Film starten
 
 
Mitralinsuffizienz
Abbildung 6a-d: (a): Darstellung der Mitralinsuffizienz in der Übersicht; (b): Im M-Mode holosystolische Insuffizienz bei gleichbleibendem PISA-Radius; (c): Messung des PISA-Radius im Zoom; (d): Berechnung der Regurgitationsfläche (ERO) und des Regurgitationsvolumens (RV) anhand des CW-Dopplersignals


Keywords: CW-DopplerKardiologieM-ModeMitralinsuffizienzPISA-Radius
 
 
Trikuspidalinsuffizienz
Abbildung 7a-d: (a): Beurteilung der Trikuspidalklapppe mit etwas verdickten Klappenrändern; (b): Darstellung der geringgradigen Trikuspidalinsuffizienz (TR) im modifizierten Vierkammerblick; (c): Beurteilung der rechtsventrikulären Funktion mittels TDI; (d): Abschätzen des pulmonalarteriellen Drucks anhand des CW-Dopplersignals (TR).


Keywords: CW-DopplerKardiologieTrikuspidalinsuffizienzTrikuspidalklappe
 
 
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung