Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Jockenhövel F, Schubert M  
Hormonersatztherapie beim Mann - Sinn oder Unsinn?

Blickpunkt der Mann 2003; 1 (1): 14-19

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   


Abbildung
 
Testosteron-Serumspiegel
Abbildung 1: Querschnittsuntersuchung der Testosteron-Serumspiegel in Abhängigkeit vom Lebensalter bei gesunden Männern. Zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr erreichen die Testosteron-Serumspiegel bei gesunden Männern eine Plateauphase, um danach im Mittel langsam zu sinken. Offensichtlich weisen etliche ältere Männer Testosteron-Serumspiegel unterhalb des Normbereiches junger Männer auf. Allerdings verfügen auch viele betagte Männer über völlig normale Testosteron-Serumspiegel. Die horizontalen Linien geben den Mittelwert einer Altersdekade an [46].


Keywords: AlterAndrologieDiagrammMannSerumspiegelTestosteron
 
 
Testosterontherapie - Nutzen/Risiko
Abbildung 2: Überblick zu einer Nutzen-/Risikobilanz. Es sind günstige Effekte auf den Knochenstoffwechsel belegt, ob auch Frakturen verhindert werden, ist unklar. Die Muskelmasse und -kraft nimmt zu, ob dies auch zu einem funktionellen Benefit mit einer Zunahme der Lebensqualität (QoL, Quality of Life) oder reduzierten Stürzen bei Betagten führt, ist nicht untersucht. Das Fettgewebe wird reduziert, der Einfluß auf die Insulinresistenz ist ebenso unklar wie der Gesamteffekt auf das kardiovaskuläre System. Die eventuellen positiven Folgen der gesteigerten Sauerstofftransportkapazität sind unbekannt. Potentielle Risiken sind eine Polyglobulie und Erkrankungen der Prostata.


Keywords: AndrologieNutzenRisikoSchemaTestosterontherapie
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung