Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Leibetseder A et al.  
Klassifikation und Behandlungsmöglichkeiten von Gliomen - Was gibt es Neues? // Classification and Treatment Recommendations of Gliomas

Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2017; 18 (3): 84-93

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   


Abbildung
 
Klassifikation und Prognose
Abbildung 1: Übersicht zur Klassifikation und Prognose von Gliomen WHO-Grad II–IV in Abhängigkeit der molekularen Biomarker IDH-Mutation, 1p19q-Ko-Deletion, ATRXVerlust und hTERT-Mutation. Die Einteilung in 5 Gruppen erfolgte in Anlehnung an die WHO-Klassifikation der Hirntumore von 2016 und rezente klinisch-neuropathologische Studien [6, 7, 16, 18–20]


Keywords: GliomKlassifikationNeurologiePrognoseSchemaÜbersicht
 
 
Standardtherapien
Abbildung 2: Übersicht zu den wichtigsten Standardtherapien (Primärtherapie) für Gliome WHO-Grad II–IV des Erwachsenenalters nach einer maximalen neurochirurgischen Tumorresektion mit Funktionserhalt. Die Basis der Therapieempfehlungen ist die WHO-Klassifikation der Hirntumore von 2016 und die Leitlinien bestimmenden Therapiestudien der letzten Jahre (Erklärungen und Referenzen im Text).
Abkürzungen: Rad-6w (Strahlentherapie 30 x 2 Gy ED, 60 Gy GHD, 6 Wochen analog Stupp Protokoll); Rad-3w (Strahlentherapie 15 x 2,67 Gy ED, 40 Gy GHD, Dauer 3 Wochen analog Perry et al., 2017)


Keywords: GliomNeurologiePrimärtherapieSchemaStandardtherapieÜbersicht
 
 
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung