Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Pölzl L et al.  
Heart Team Case Reports: Bildgebung bei Mitralinsuffizienz: Es ist nicht immer so wie es scheint

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2019; 26 (7-8): 206-208

Volltext (PDF)    Abbildungen   


Abbildung
 
TEE
Abbildung 1a-e: In der TEE zeigt sich im (a) mittösophagealen Vierkammer- Blick sowie vorwiegend im (b) mittösophagealen Lang- Achsen-Blick eine Restriktion des posterioren Segels sowie eine Ringdilatation als zugrunde liegender Mechanismus der wirksamen MI. Der subvalvuläre Apparat stellt sich unauffällig dar. (c): Im Farbdoppler zeigt sich eine schwere MI mit einem singulären, nach postero-lateral gerichteten Jet (EROA 0,34 cm2, RV 61 ml). (d): Deutliche Reduktion der MI (I–II°) nach Implantation eines MitraClips in A2/P2-Position mit (e) Bildung eines „double orifice“.


Keywords: KardiologieTEE
 
 
MitraClip
Abbildung 2a-b: (a): Bei der vollendoskopischen Minithorakotomie lässt sich der MitraClip (Pfeil) in A2/P2-Segment-Position gut darstellen. (b): Intraoperativ zeigt sich eine zuvor via Bildgebung nicht ersichtliche, postrheumatische veränderte Klappe mit ubiquitär verdickten und verkürzten Sehnenfäden (Aufnahme nach Resektion der Clip-tragenden Segelanteile an AML und PML).


Keywords: KardiologieMinithorakotomieMitraClip
 
 
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung