Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Schuppe HC et al.  
Das neue WHO-Laborhandbuch zur Ejakulatdiagnostik: Ändern sich Befundinterpretation und Beratung der Patienten? // WHO laboratory manual for semen analysis.

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2022; 19 (4): 194-199

Volltext (PDF)    Volltext (HTML)    Summary    Abbildungen   


Abbildung
 
Oligozoospermie
Abbildung 1: Empfehlungen zur Behandlung der Oligozoospermie. Mod. nach [47, 48].
aBeurteilung nach sog. strikten Kriterien, normal geformte Spermien < 4 % [11,12]; beachte mögliche genetische Ursachen bei spezifischen strukturellen Spermiendefekten [49]!; bGesamtzahl progressiv motiler Spermien („total motile sperm count” [12, 39]. IUI: intrauterine Insemination; IVF: In-vitro-Fertilisation; ICSI: intrazytoplasmatische Spermieninjektion


Keywords: OligozoospermieSchema
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung