Schmid P et al. |
Der Stellenwert körperlicher Aktivität in der Primärprävention
Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2003; 10 (12): 548-553
Volltext (PDF) Summary Abbildungen
Abbildung |
|
|
Kardiovaskulär Mortalität - Körperliche Leistungsfähigkeit
Abbildung 1: Kumulative alterskorrigierte kardiovaskuläre Mortalität entsprechend den unterschiedlichen Quartilen der körperlichen Leistungsfähigkeit; mod. nach [12].
Keywords: Diagramm,
Kardiologie,
kardiovaskuläre Mortalität,
Leistungsfähigkeit
|
|
|
|
Gesamtmortalität - Kardiovaskuläre Erkrankungen
Abbildung 2: Alterskorrigiertes relatives Sterberisiko (= Gesamtmortalität) bei Gesunden und Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen in Abhängigkeit von
ihrer in Quintile unterteilten körperlichen Leistungsfähigkeit; mod. nach [14]. Die
Subgruppe mit der höchsten körperlichen Leistungsfähigkeit (Quintile 5) ist die
Referenzgruppe. Für jede Quintile sind die Spannweite der körperlichen Leistungsfähigkeit
(in MET) und der 95 %-Vertrauensbereich (oberhalb der einzelnen Säulen in
Klammern) angegeben.
Keywords: Diagramm,
Gesamtmortalität,
Kardiologie,
kardiovaskuläre Erkrankung,
Leistungsfähigkeit
|
|
|
|
Myokardinfarkt - Kalorienverbrauch
Abbildung 3: Abhängigkeit der Herzinfarktrate vom motorischen Kalorienverbrauch/Woche; mod. nach [16].
Keywords: Diagramm,
Kalorienverbrauch,
Kardiologie,
Myokardinfarkt
|
|
|
|
Gesamtmortalität - Kalorienverbrauch
Abbildung 4: Gesamtmortalität und motorischer Kalorienverbrauch/Woche in Abhängigkeit
vom Beobachtungszeitraum in der "Harvard Alumni Study"; mod. nach [16, 17]. Das Standardrisiko wird mit 1,0 festgesetzt (= unter 500 kcal/Woche). Werte über 1,0 entsprechen einer Zunahme, Werte unter 1,0 einer Abnahme des relativen Risikos
(in %) bezüglich Gesamtmortalität. Die Abnahme des relativen Risikos von 1,0 auf z. B. 0,46 bei 3000–3499 kcal/Woche (= helle Säulen) bedeutet dementsprechend eine 54%ige relative Risikoreduktion.
Keywords: Diagramm,
Gesamtmortalität,
Harvard Alumni Study,
Kalorienverbrauch,
Kardiologie,
Koronare Herzkrankheit,
plötzlicher Herztod,
Risikoreduktion
|
|
|
|
Mortalitätsrisiko - Kalorienverbrauch
Abbildung 5: Relatives Sterberisiko in Abhängigkeit vom wöchentlichen Kalorienverbrauch, erhoben am motorischen Freizeitverhalten von 12.866 Hochrisikopatienten (Framingham-Studie); mod. nach [18].
Keywords: Diagramm,
Framingham-Studie,
Kalorienverbrauch,
Kardiologie,
Mortalitätsrisiko
|
|
|
|
Kardiovaskuläre Erkrankung - Motorische Aktivität
Abbildung 6: Altersberichtigtes relatives Risiko einer CVD entsprechend den Quintilen motorischer Aktivität (in MET-Stunden/Woche), dargestellt an Ethnie, Alter und BMI; mod. nach [22].
Keywords: Alter,
BMI,
Body-mass-Index,
Diagramm,
Ethnie,
Frau,
Geschlecht,
Kardiologie,
kardiovaskuläre Erkrankung
|
|
|
|
Gesamtmortalität - Kalorienverbrauch
Abbildung 7: Gesamtmortalität und motorischer kcal-Verbrauch/Woche in der "Harvard Alumni Study" 1962/66 bis 1988 in Abhängigkeit von der Intensität der körperlichen Belastung; mod. nach [17].
Keywords: Diagramm,
Gesamtmortalität,
Harvard Alumni Study,
Kalorienverbrauch,
Kardiologie
|
|
|
|
Gesamtmortalität - Alter - Fitneß
Abbildung 8: Altersbezogene Gesamtmortalität (= Sterberate pro 10.000 Menschenjahre) in Abhängigkeit von 5 verschiedenen Fitneß-Stufen; mod. nach [13].
Keywords: Alter,
Diagramm,
Fitneß,
Frau,
Gesamtmortalität,
Geschlecht,
Kardiologie,
Mann
|
|
|
|
|