Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Schersach P  
Der intermittierende Selbstkatheterismus - "safety first": Eine Übersicht über Produkte und deren Anwendungsmöglichkeiten

Journal für Urologie und Urogynäkologie 2004; 11 (3) (Ausgabe für Österreich): 21-23
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2004; 11 (3) (Ausgabe für Schweiz): 20-22
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2004; 11 (3) (Ausgabe für Deutschland): 18-20

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   


Abbildung
 
Intermittierender Selbstkatheterismus
Abbildung 1: Viele Produkte zum ISK werden von verschiedenen Firmen angeboten.


Keywords: Fotointermittierender SelbstkatheterismusKatheterUrologie
 
 
Intermittierender Selbstkatheterismus
Abbildung 2a-b: A: Katheter ohne Auffangbeutel, B: Kathetersystem mit Auffangbeutel


Keywords: Fotointermittierender SelbstkatheterismusKatheterUrologie
 
 
Intermittierender Selbstkatheterismus
Abbildung 3: Der ISK kann in verschiedenen Varianten, wie hier im Stehen, aber auch sitzend im Rollstuhl aseptische durchgeführt werden.


Keywords: Fotointermittierender SelbstkatheterismusKatheterUrologie
 
 
Intermittierender Selbstkatheterismus
Abbildung 4a-b: A: Katheter mit Gleitmittel, B: Katheter mit hydrophiler Beschichtung


Keywords: Fotointermittierender SelbstkatheterismusKatheterUrologie
 
 
Intermittierender Selbstkatheterismus
Abbildung 5a-b: A: Innen und außen abgerundete Augen bieten für den Anwender die größere Sicherheit. B: Scharfe ausgestanzte Katheteraugen können zu Schleimhautverletzungen führen.


Keywords: Fotointermittierender SelbstkatheterismusKatheterUrologie
 
 
Intermittierender Selbstkatheterismus
Abbildung 6: Das aseptische handling und ein spezielles Gleitmittel schützen vor Harnwegsinfektionen.


Keywords: Fotointermittierender SelbstkatheterismusKatheterUrologie
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung