Abbildung |
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme
Abbildung 1: a – Uratape(R)(Porgès), b – Monarc(R) (AMS), c – Serasis TO(R) (Serag-Wiessner)
Keywords: Foto,
Schlingensystem,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme
Abbildung 5b: Transobturatorielles Band im perinealsonographischen Transversalschnitt
Keywords: Sonographie,
Urethra,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielles Band im perinealsonographischen
Abbildung 6: Exakte Positionierung des Bandes im Bereich der Urethramitte
Keywords: Sonographie,
Urethra,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme - Operationstechnik
Abbildung 7a: Inzisionsstellen über dem
ventro-kranialen "Eckpunkt" des Foramen
obturatum und in der Mitte der Urethra sind
markiert, die vordere Scheidenwand angeklemmt
Keywords: Foramen obturatum,
Foto,
Urethra,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme - Operationstechnik
Abbildung 7b: Inzision über der Mitte der Urethra (wie von den anderen Schlingenoperationen her bekannt)
Keywords: Inzision,
Schema,
Urethra,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme - Operationstechnik
Abbildung 7d: Bei schwieriger Anatomie oder
Unsicherheit kann die Dissektion so ausgedehnt
werden, daß ein Finger in die Inzision
paßt.
Keywords: Dissektion,
Inzision,
Schema,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme - Operationstechnik
Abbildung 7e: Auflegen des Instrumentes auf
die Oberschenkelfaszie
Keywords: Foto,
Oberschenkelfaszie,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme - Operationstechnik
Abbildung 7f: Durch Druck Perforation der Faszie mit dem Instrument
Keywords: Faszie,
Schema,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme - Operationstechnik
Abbildung 7i: Anschluß des Bandes
Keywords: Schema,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme - Operationstechnik
Abbildung 7j: Retrogrades Durchführen des Bandes.
Keywords: Foto,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme - Operationstechnik
Abbildung 7k: Umkehr der Drehbewegung – auf Torsionsfreiheit achten
Keywords: Drehung,
Schema,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme - Operationstechnik
Abbildung 7l: Band soweit herausleiten, daß
die Bandmitte im Bereich der Inzision zu
liegen kommt
Keywords: Foto,
Inzision,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme - Operationstechnik
Abbildung 7m: Gleiches Vorgehen auf der Gegenseite
Keywords: Foto,
Inzision,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme - Operationstechnik
Abbildung 7n: Verbinden von Band und Instrument
Keywords: Foto,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme - Operationstechnik
Abbildung 7o: Abtrennen des Bandes vom Instrument
Keywords: Foto,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme - Operationstechnik
Abbildung 7p: Lockere Bandlage unter der Mitte der Urethra
Keywords: Foto,
Urethra,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme - Operationstechnik
Abbildung 7q: Bei noch liegenden Hülsen Readjustierung durchführen
Keywords: Readjustierung,
Schema,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme - Operationstechnik
Abbildung 7r: Das Band ist korrekt plaziert, wenn man praktisch dahinter "durchsehen" kann.
Keywords: Plazierung,
Schema,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme - Operationstechnik
Abbildung 7s: Entfernen der Hülsen
Keywords: Schema,
Urogynäkologie
|
|
|
|
Transobturatorielle Schlingensysteme - Operationstechnik
Abbildung 7t: Kürzen der Bandenden unter Hautniveau
Keywords: Foto,
Urogynäkologie
|
|
|