Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Greb RR et al.  
Pharmakogenetik bei der ovariellen Stimulationstherapie

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2005; 2 (5): 281-290

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   


Abbildung
 
FSH - IVF
Abbildung 1: Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen der Gesamtdosis des applizierten FSHs pro Stimulationszyklus für IVF (n = 2047) und der Anzahl der gewonnen Oozyten. Der weite Bereich der angewandten FSH-Dosis und der Eizellausbeute zeigen die Variabilität der ovariellen Reaktion. Bis zu einem gewissen Grad ist es möglich, der Variabilität durch Dosisanpassungen Rechnung zu tragen. Der Trend einer niedrigeren Oozytenausbeute bei höheren Dosen zeigt, daß dies nicht komplett gelingt. Die Box-and-Whisker-Plots zeigen den Median, die untere und obere Quartile und die Spannweite. Kreise und Sterne zeigen Extremwerte (Kreise: das 1,5–3fache der Boxlänge über der oberen Quartile, Sterne: mehr als das 3fache der Boxlänge über der oberen Quartile).


Keywords: EizelleEndokrinologieFSHGenetikOozyteSchema
 
 
FSH-Rezeptor - SNPs
Abbildung 2: Der FSH-Rezeptor mit den Stellen, wo aufgrund der jeweiligen Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs) im FSH-Rezeptor-Gen Aminosäuren ausgetauscht werden. Zwei häufige SNPs konnten im Exon 10 identifiziert werden. Am Codon 307 wird Threonin (Thr, ACT) zu Alanin (Ala, GCT) ausgetauscht. Am Codon 680 wird Asparagin (Asn, AAT) zu Serin (Ser, AGT) ausgetauscht. Unter den vier möglichen Allelkombinationen kommen Thr307–Asn680 und Ala307–Ser680 am häufigsten vor (Koppelungsdysäquilibrium).


Keywords: Chemische StrukturEndokrinologieFSHGenetikSNPs
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung