Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Holinski-Feder E, Morak M  
Hyperplastische Polypen, sessile serratierte Adenome, konventionelle Adenome: Molekulare Pathwasy und deren klinische Relevanz

Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2010; 8 (2): 18-25

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Fragen zum Artikel    Abbildungen   


Abbildung
 
Karzinogenese - Kolon
Abbildung 1: Verschiedene Karzinogenesewege einer Kolonstammzelle: Eine Stammzelle des Kolons kann in Abhängigkeit von verschiedenen Mutationen unterschiedliche Karzinogenesewege einschlagen. Der CIMP-Pathway umfasst unterschiedliche Karzinogenesewege, die sich wesentlich durch eine vorliegende oder nicht vorliegende Methylierung des MLH1-Gens unterscheiden. CIN: chromosomale Instabilität; MIN: Mikrosatelliteninstabilität; CIMP: CpG-island methylator pathway; MSI-H: hochgradige Mikrosatelliteninstabilität; MSI-L: mäßige Mikrosatelliteninstabilität; MSS: mikrosatellitenstabil; HNPCC: hereditary non-polyposis colorectal cancer. Erstellt nach Daten aus [1].


Keywords: GastroenterologieKarziogeneseKolonSchema
 
 
Mikrosatellitenanalyse - Immunhistochemische Analyse
Abbildung 2: Mikrosatelliten- und immunhistochemische Analyse. (a) Lokalisation der PCR-Primer flankierend zu einer Mikrosatellitensequenz. (b) PCR-Analyse eines instabilen Mikrosatelliten: PCR-Fragmente des normalen Mikrosatelliten gesunder Zellen oben, der Tumor-DNA mit von der Kontrolle abweichenden Längen unten. (c) Immunhistochemische Analyse mit Antikörper gegen MLH1 im Tumorgewebe: Eine positive Färbung ist nur in den Zellen des Bindegewebes und in einigen Lymphozyten zu erkennen. Die Tumorzellen zeigen einen Expressionsausfall für das MLH1-Protein.


Keywords: Gastroenterologie
 
 
CpG-Island methylator pathway
Abbildung 3: CpG-Island methylator pathway: Exon 1 des MLH1-Gens ist mit einer Box auf der Linie dargestellt, der gebogene Pfeil markiert das erste Kodon des MLH1- Proteins (Translationsstart). Die unter der Linie angegebenen Zahlen repräsentieren die Anzahl der Nukleotide, gezählt wird ab dem ersten Kodon von MLH1 nach rechts positiv, nach links negativ. Einzelne „CpG”-Einheiten sind mit vertikalen Strichen dargestellt, treten mehrere von diesen auf, bezeichnet man dies als CpG-Island, jeweils mit Großbuchstaben gekennzeichnet. Die Methylgruppen werden auf die Cytosine der CpGs aufgesetzt und verhindern so den Zugang von DNA-bindenden Proteinen.


Keywords: CpG-Island methylator pathwayGastroenterologie
 
 
Amsterdam-positive Familie
Abbildung 4: Stammbaum einer Amsterdam-positiven Familie: Der Indexpatient ist mit einem Pfeil gekennzeichnet, MSI-H im Tumor, kein Nachweis einer Keimbahnmutation. Das Erkrankungsalter an Kolonkarzinomen (CC) ist angegeben soweit bekannt. Von einem CC betroffene Patienten sind dunkel hinterlegt.


Keywords: GastroenterologieKolonkarzinomSchema
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung