Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Meyer C et al.  
Fallbericht: Integration von Anatomie und Elektrophysiologie in der Behandlung komplexer Arrhythmien

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2010; 17 (11-12): 423-425

Volltext (PDF)    Abbildungen   


Abbildung
 
Elektrokardiogramm
Abbildung 1: Oberflächen-Elektrokardiogramm der laufenden Tachykardie (25 mm/s; 10 mm/mV)


Keywords: EKGKardiologie
 
 
Pulmonalvenenangiographie
Abbildung 2: Die späte Phase einer durchgeführten Pulmonalvenenangiographie der rechtssuperioren Pulmonalvene (RSPV) zeigt den deutlich vergrößerten linken Vorhof (Pfeil) der Patientin in einer LAO-60°-Darstellung. RA-Sonde: rechtsatriale Sonde; RV-Sonde: rechtsventrikuläre Sonde des Herzschrittmachers; CS: Koronarsinus.


Keywords: AngiographieKardiologie
 
 
Referenzelektrogramm
Abbildung 3: Die lokale Aktivierungszeit an jedem Ort der Vorhöfe wird in Relation zu einem Referenzelektrogramm farbkodiert. Die rote Farbe kennzeichnet die früheste Aktivierung innerhalb eines gewählten Zeitfensters. Das Aktivierungsmap zeigt im linken Vorhof ein kontinuierliches Muster der Aktivierung (rot-gelb-grün-blau-violettrot, „früh-trifft-spät“), welche durch einen arrhythmogenen Kanal langsamer Erregungsausbreitung schreitet. Die Aktivierungszeit innerhalb dieses Kreises entspricht der Tachykardiezykluslänge von 370 ms. Der rechte Vorhof wurde bei unserer Patientin lediglich sekundär erregt. RSPV: rechtssuperiore Pulmonalvene; RIPV: rechtsinferiore Pulmonalvene; RA: rechtes Atrium.


Keywords: KardiologieReferenzelektrogramm
 
 
Elektrische Erregungsausbreitung - Endokardiales Elektrogramm
Abbildung 4a-b: (a) Simultane Darstellung der elektrischen Erregungsausbreitung sowie niederamplitudiger Signale der beiden Vorhöfe während der Tachykardie. Mithilfe der gewählten Farbkodierung wurden Areale mit niedriger Amplitude, als Hinweis auf lokale myokardiale Narben, grau dargestellt. Die weiße Linie zeigt eine Momentaufnahme der Erregungsausbreitung. (b) Endokardiales Elektrogramm welches ein breit fragmentiertes, mitt-diastolisches Potenzial im Bereich des kritischen Isthmus (Erregungsausbreitung in Abb. 4a) zeigt


Keywords: Endokardiales ElektrogrammErregungsausbreitungKardiologie
 
 
Stimulation
Abbildung 5: Das Post-Stimulations-Intervall nach stattgehabter Überstimulation entsprach der Tachykardiezykluslänge und verdeutlichte damit, dass sich die Katheterspitze exakt in dem Reentry-Kreis befand.


Keywords: KardiologieTachykardiezyklus
 
 
Arrhythmie
Abbildung 6: Oberflächen- und endokardiale Signale der Arrhythmie während der Ablation. Etwa 9 Sekunden nach Beginn der Hochfrequenzstromapplikation kommt es zur Terminierung der Tachykardie und Wiederherstellung eines normfrequenten Sinusrhythmus.


Keywords: ArrhythmieKardiologie
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung