Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Fazekas F et al.  
Neue MRT-Techniken zur Bewertung des Therapieeffekts in Studien und in der Praxis?

Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2010; 11 (4): 50-54

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   


Abbildung
 
T2-Läsion
Abbildung 1a-d: (a) Protonendichte-gewichtetes Bild in Höhe des Centrum semiovale mit zahlreichen MS-typischen T2-Läsionen. (b) Zwei Läsionen nehmen Kontrastmittel (Gadolinium) auf, wobei diese Tatsache nur bei einer Läsion eindeutig ist. Bezüglich der zweiten Läsion (Pfeil) könnte es Interpretationsunterschiede geben. (c) FLAIRSequenz mit MS-typischen T2-Läsionen, von denen eine zentral sehr flüssigkeitsreich erscheint (Pfeil). (d) Diese Läsion (dicker Pfeil), aber auch noch 3 weitere (dünne Pfeile), erscheinen bei T1-Gewichtung als „black holes“.


Keywords: MRTT2-Läsion
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung