Decristoforo I, Maier H, Gugl K Stabilisierende Operationen an der Wirbelsäule: Ein Überblick Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2011; 12 (1): 32-37 Volltext (PDF) Summary Praxisrelevanz Übersicht
| ||||
Abbildung 1a-g: MRT - HWS (a) MRT mit Kontrastmittel sagittal; (b) MRT mit Kontrastmittel axial; (c) Postoperatives CT: Patient beschwerdefrei; (d) Kyphotischer Achsenknick, Patient vorübergehend in Haloweste. Nach 2 weiteren Revisionen und einer ventralen Corpektomie und Stabilisierung C3–Th1 sowie dorsaler Fusionsverlängerung von C3–Th3: Patient ohne spinale Neurologie. (e) CT nach letzter ventrodorsaler Stabilisierung; (f) Röntgenkontrolle nach letzter ventrodorsaler Stabilisierung; (g) Röntgenkontrolle nach letzter ventrodorsaler Stabilisierung |
![]()
Abbildung 1a-g: MRT - HWS
(a) MRT mit Kontrastmittel sagittal; (b) MRT mit Kontrastmittel axial; (c) Postoperatives CT: Patient beschwerdefrei; (d) Kyphotischer Achsenknick, Patient vorübergehend in Haloweste. Nach 2 weiteren Revisionen und einer ventralen Corpektomie und Stabilisierung C3–Th1 sowie dorsaler Fusionsverlängerung von C3–Th3: Patient ohne spinale Neurologie. (e) CT nach letzter ventrodorsaler Stabilisierung; (f) Röntgenkontrolle nach letzter ventrodorsaler Stabilisierung; (g) Röntgenkontrolle nach letzter ventrodorsaler Stabilisierung |