Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Meyer C, Martinek M, Winter S, Aichinger J, Ebner C, Nesser H-J, Kautzner J, Pürerfellner H
Fallbericht: Katheterablation von rezidivierendem Kammerflimmern nach ICD-Implantation: Bedeutung der Substratmodifikation im Bereich myokardialer Narben
Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2013; 20 (Supplementum A - Forum Rhythmologie): 21-23

Volltext (PDF)    Übersicht   

Abb. 1: Septum Abb. 2: Elektroanatomisches Mapping Abb. 3: VT Abb. 4: VT Aktuelles Bild - Abb. 5: Elektroanatomisches Mapping
Abbildung 5: Elektroanatomisches Mapping
Elektroanatomische Darstellung der linksventrikulären Regionen mit niedrigamplitudiger elektrischer Aktivität in Relation zu den Ablationsorten. Die rot kodierten Flächen kennzeichnen Regionen mit Hinweis auf eine dichte lokale Narbe (Elektrogrammamplitude < 0,5 mV). Die roten Punkte kennzeichnen die Regionen, in denen eine Hochfrequenzstromapplikation erfolgte.
 
Elektroanatomisches Mapping
Vorheriges Bild Nächstes Bild  


Abbildung 5: Elektroanatomisches Mapping
Elektroanatomische Darstellung der linksventrikulären Regionen mit niedrigamplitudiger elektrischer Aktivität in Relation zu den Ablationsorten. Die rot kodierten Flächen kennzeichnen Regionen mit Hinweis auf eine dichte lokale Narbe (Elektrogrammamplitude < 0,5 mV). Die roten Punkte kennzeichnen die Regionen, in denen eine Hochfrequenzstromapplikation erfolgte.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung