Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Brezinka C
Tipps und Tricks im Gyn-Ultraschall: Das prämenstruelle und das menstruelle Endometrium
Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2013; 7 (3) (Ausgabe für Österreich): 24-25
Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2013; 7 (3) (Ausgabe für Schweiz): 33-34

Volltext (PDF)    Übersicht   

Aktuelles Bild - Abb. 1: Gyn-Ultraschall Abb. 2: Gyn-Ultraschall Abb. 3: Gyn-Ultraschall Abb. 4: Gyn-Ultraschall Abb. 5: Gyn-Ultraschall Abb. 6: Gyn-Ultraschall Abb. 7: Gyn-Ultraschall Zum letzten Bild
Abbildung 1: Gyn-Ultraschall
Um die Ovulation zeigt sich eine deutliche „triple line“. Das Stratum basale ist echodens und hebt sich sichtlich gegenüber dem Endometrium ab, die zentrale 3. Linie wird durch das Aufeinanderliegen der beiden Schichten des Stratum functionale gebildet (C-Muster nach Lindenberg). Die abgegriffene Strecke ist 10 mm breit.
 
Gyn-Ultraschall
Vorheriges BildNächstes Bild   


Abbildung 1: Gyn-Ultraschall
Um die Ovulation zeigt sich eine deutliche „triple line“. Das Stratum basale ist echodens und hebt sich sichtlich gegenüber dem Endometrium ab, die zentrale 3. Linie wird durch das Aufeinanderliegen der beiden Schichten des Stratum functionale gebildet (C-Muster nach Lindenberg). Die abgegriffene Strecke ist 10 mm breit.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung