Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel
Bilder
Volltext
Mobile Version
A-
|
A
|
A+
Werbung
Abo
Bestellung Jahresabonnement (Print/elektronisch)
Bestellung kostenloses e-Journal-Abo
Mediadaten
Journale
News
Datenbanken
Suche Medizinische Publikationen
Suche Abbildungen und Grafiken
Medizinprodukte - Labortechnik
Antidotarium (Stand 2012)
Phytokodex (Stand 2012)
Endoskopie in Österreich (Stand 2010)
Kardiologie in Österreich (Stand 2006)
Osteologie in Österreich (Stand 2016)
Fortbildung
Bücher
Fachbücher
Patientenliteratur
Impressum
Offenlegung
Kontakt
Disclaimers & Copyright
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutzerklärung
Sitemap
Fragen und Antworten
Maieron A
Hepatitis-C-Leitlinie 2010
Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2010; 8 (3)
: 36-42
Volltext (PDF)
Summary
Praxisrelevanz
Fragen zum Artikel
Keywords:
Hepatitis C
,
Hepatologie
1. In Ihrer Ordination betreuen Sie einen jungen Mann, der sich im Substitutionsprogramm befindet. Im Rahmen Ihrer Basisdiagnostik haben Sie neben einer HIV- und HBV- auch eine HCV-Infektion ausschließen können. Gelegentlich besteht nach wie vor ein i.v. Konsum. Wie oft kontrollieren Sie den HCVStatus Ihres Patienten?
a. Nie, der Patient wurde bereits negativ getestet
b. Alle 3 Monate
c. Alle 5 Jahre
d. Jährlich
2. Ein Patient mit einer chronischen Hepatitis C Genotyp 1 und einer Ausgangsvirämie von 545.000 IU/ml wird mit PegIFN/RBV behandelt. Vier Wochen nach Therapiebeginn ist die PCR negativ. Wie lange empfehlen Sie dem Patienten die antivirale Therapie noch fortzusetzen?
a. Sofort beenden
b. Insgesamt 48 Wochen
c. Insgesamt 24 Wochen
d. Insgesamt 72 Wochen
copyright © 2000–2025
Krause & Pachernegg GmbH
|
Sitemap
|
Datenschutz
|
Impressum
Werbung