Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Praxisrelevanz
Schroth G et al.
Interventionelles Management des Schlaganfalls

Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2013; 14 (4): 163-172

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   

Der Schlaganfall ist eine häufige und schwere Erkrankung, deren Prognose von der raschen und richtigen Diagnose und Behandlung abhängt. Die intravenöse Thrombolyse im 4,5-Stunden-Zeitfenster ist wirksam. Schwere Schlaganfälle mit NIHSS > 12 sind jedoch häufig durch einen Verschluss eines großen hirnversorgenden Gefäßes (A. carotis interna, A. basilaris, A. cerebri media) verursacht. Die Rekanalisationsrate durch die i.v.-Thrombolyse ist hier niedrig. Diese Patienten sollten daher im Rahmen von Schlaganfallnetzwerken – wenn möglich mit einer vorangehenden i.v.-Thrombolyse (Bridging-Therapie) – an eine Comprehensive Stroke Unit überwiesen werden, die rund um die Uhr die Möglichkeiten der endovasalen Rekanalisation von akut verschlossenen Hirngefäßen anbieten kann.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung