Schroth G et al. |
Interventionelles Management des Schlaganfalls
Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2013; 14 (4): 163-172
Volltext (PDF) Summary Praxisrelevanz Abbildungen
Abbildung |
|
|
Schlaganfall-Management
Abbildung 1a-d: Neunjähriger Knabe. Plötzliche Ataxie, Krampfanfall, Somnolenz. (a) Im diffusionsgewichteten MR frische Läsionen zerebellär rechts und in der Basis pontis. Die Vertebralisangiographie zeigt in seitlicher Projektion die Spitze des Mikrokatheters im Thrombus (b), der sich unter der lokalen Lysetherapie über 90 Minuten langsam verkleinert (c). Links der initiale Zustand, rechts partielle Rekanalisation nach einer Stunde und Injektion von 600.000 Einheiten Urokinase. (d) Das T2-gewichtete Kontroll-MRT 2 Wochen später zeigt kleine residuelle Infarkte in der Basis pontis sowie zerebellär und im mittleren Kleinhirnstiel rechts, passend zu den initialen DWI-Läsionen.
Keywords: Angiographie,
MR,
Neurologie,
Thrombolyse
|
|
|
|
Schlaganfall-Management
Abbildung 2a-f: 68-jähriger Mann, der im Bad bewusstlos vorgefunden wurde. Die Digitale Subtraktions-Angiographie (DSA) der A. vertebralis links bestätigt den distalen Verschluss der A. basilaris im (a) seitlichen und (b) a.p.-Bild mit dem 5-French-Aspirationskatheter, der über die rechte A. vertebralis zum Verschluss navigiert wird. Aus der
Basilarisspitze aspirierter Thrombus, (c) fixiert an der Spitze des 5-French-Aspirationskatheters und (d) nach Injektion in die Schale. Die Kontrollangiogramme der A. vertebralis rechts zeigen die A. basilaris offen nach Aspiration der Thromben ([e] DSA seitlich, [f] DSA in a.p.-Towne-Projektion).
Keywords: Angiographie,
Foto,
Neurologie,
Thrombaspiration
|
|
|
|
Schlaganfall-Management
Abbildung 3a-c: 71-jährige Patientin mit plötzlicher Aphasie und Hemiplegie rechts, NIHSS 17. (a) Die a.p.-DSA der A. carotis communis links bestätigt einen T-Verschluss der A. carotis interna links. (b) Merci-Device im M1-Segment der A. cerebri media. (c) Nach Entfernung des Merci-Retrievers partielle Rekanalisation der Media-Äste, aber Verschluss der A. cerebri anterior durch fragmentierten verschleppten Thrombus.
Keywords: Angiographie,
Merci-Retriever,
Neurologie,
Retrieval-System,
Thrombus
|
|
|
|
Schlaganfall-Management
Abbildung 4a-i: 68-jähriger Mann mit rasch progredienten Kleinhirn- und Hirnstammsymptomen. (a) Im Kontrast-MRA hochgradige Stenose der A. basilaris. (b) Auf den DWI-Aufnahmen frische Läsionen okzipital rechts und pontin. Zunahme der Beschwerden und Auftreten neuer DWI-Läsionen im Kontroll-MR. Bestätigung der filiformen Basilaris-Stenose in der (c) a.p.- und (d) lateralen Projektion. Kontrolle in (e) a.p.- und (f) lateraler Projektion nach endovasaler Behandlung durch Implantation eines kurzen Ballon-montierten DES („drug-eluting stent“, Xience) mit etwas kleinerem Durchmesser, um die Rupturgfahr zu minimieren und Perforatoren zu schonen. Klinisch Stabilisierung des Zustands, keine neuen Läsionen im Kontroll-MR. Die i.v.-3D-Flat-panel-Rotationsangiographie 3 Monate später zeigt den Stent (g) optimal entfaltet und (h, i) auf den koronaren und axialen Rekonstruktionen gut wandadaptiert.
Keywords: Angiographie,
DWI,
Foto,
MR,
Neurologie,
Stenose,
Stent,
Thrombus
|
|
|
|
Schlaganfall-Management
Abbildung 5a-b: Stent-Retriever (a) während und (b) nach der Freisetzung aus dem Mikrokatheter. Länge 20 mm, Durchmesser voll entfaltet: 4 mm.
Keywords: Foto,
Neurologie,
reperfusion,
Stent-Retriever,
Thrombus
|
|
|
|
Schlaganfall-Management
Abbildung 6a-n: 15-jähriges Mädchen, Hemiplegie links beim Aufwachen am Morgen. NIHSS 22. (a) Im MR ausgedehnte DWI-Läsion rechts frontotemporal, (b) bereits T2-gewichtet erkennbar. (c) Die DSA zeigt a.p. einen proximalen M1-Verschluss rechts. Die Aufnahmen d–f zeigen im seitlichen Strahlengang die zeitlichen Phasen der Angiographie: (d) früh-arteriell, (e) spät-arteriell, (f) Parenchymphase. Insgesamt schlechte piale Kollateralen vom Anterior- zum Media-Stromgebiet. Vorsichtige Injektion von Kontrastmittel durch den Mikrokatheter in (g) a.p.- und (h) seitlicher Projektion bestätigt die Lage der Katheterspitze
distal des Thrombus. (i) Kapillarer Fluss durch die
Media nach Freisetzung des Stent-Retrievers. (j)
Zunahme des Blutflusses in der A. cerebri media
nach sanftem Zug am Stent-Retriever. (k) Im
Stent-Retriever fixierter Thrombus. (l) A.p.-DSA nach Entfernung des Stent-Retrievers. (m, n) In der 3D-Rotations-Angiographie normale Darstellung
der Äste der A. cerebri media und anterior nach En-bloc-Entfernung des Thrombus im Stent-Retriever unter simultaner Aspiration durch den 8-French-Ballon-Führungskatheter an der Schädelbasis.
Keywords: Angiographie,
DSA,
DWI,
Foto,
MR,
Neurologie,
Stent-Retriever,
Thrombus
|
|
|
|
Schlaganfall-Management
Abbildung 7a-m: 73-jähriger Mann ohne Vorerkrankungen mit plötzlicher Hemiparese rechts und Aphasie; NIHSS
11. (a) Im Kontrast-MRA Verschluss beider Karotiden, nur kleine linkshemisphärische DWI-Läsionen mit großem DWI/PWI-Mismatch. Die Injektion in den Truncus brachiocephalicus bestätigt den ICA-Verschluss rechts. Beide
Hirnhälften werden über die Rami communicantes posteriores aus dem vertebrobasilären Stromgebiet mit Blut versorgt. (b) Frischer Verschluss der ICA links im Übersichtsangiogramm. (c) Nach Passage des Verschlusses der A. carotis interna Einlage eines Stent-Retrievers in die A. cerebri media unter „flow arrest“. (d) Platzierung eines
5-F-Aspirationskatheters über den Draht des Stent-Retrievers vor den Thrombus. (e) Dokumentation des mittels „Triple-Access“ retrahierten Thrombus. Nach (f) Rekanalisation der intrakraniellen Gefäße durch simultane Rücknahme des Stent-Retrievers und Aspirationskatheters, der während dieser Aktion ebenso wie der Ballonkatheter an der Schädelbasis maximal aspiriert wird, erfolgt als letzter Schritt die Stenteinlage in die zuvor verschlossene ICA, wobei der Hirnkreislauf vor einer eventuellen erneuten Embolie mit einem distalen Filter geschützt ist (g, h). (i, j) DSA-Abschlusskontrolle: Beide Arteriae cerebri anteriores füllen sich über die wiedereröffnete linke A. carotis interna. Die MR-Kontrolle 3 Monate später zeigt im Kontrast-MRA die offene linke Karotis mit Signalauslöschung im Stentbereich (k) und beide Hirnhälften normal perfundiert. (l, m) Leakage-korrigierte CBF- und CBV-Parameterbilder.
Keywords: Angiogramm,
Angiographie,
Aspirationskatheter,
Ballonkatheter,
Foto,
MR,
Neurologie,
Stent-Retriever,
Thrombus
|
|
|
|
|