Hinweise für Autoren als PDF
Aims and Scope
The Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology is the official organ of all relevant scientific medical societies on reproductive medicine, reproductive biology, gynecological endocrinology, and andrology in Germany and Austria.
In addition to regular high-quality review articles in the field, the Journal publishes exclusively the data of the high-quality, large German IVF registry on a yearly base, accompanied by scientific articles on the registry that are of high interest to the international readers.
We allow open access and reach up to 20.000 PDF-downloads/month.
1. Allgemeines
Das Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie ist ein e-Journal und eröffentlicht Übersichts- und Fortbildungsartikel aus allen Bereichen der Reproduktionsmedizin und -endokrinologie. Die Manuskripte werden zur Begutachtung auf eine mögliche Publikation unter dem Einverständnis angenommen, dass die Publikation von allen Autoren genehmigt wurde. Neben der Publikation im Journal werden alle Beiträge in der Artikeldatenbank auf der Homepage des Verlages veröffentlicht. Mit der Annahme der Publikation geht das Urheberrecht automatisch an den Verlag über. Alle wissenschaftlichen Beiträge unterliegen einem Begutachtungsprozess durch den Schriftleiter, die Rubrik-Herausgeber und/oder durch externe Gutachter (peer review). Einreichung und Publikation ist kostenlos (without charge).
2. Aufbau des Manuskripts
Das Manuskript sollte folgende Teile beinhalten:
Vollständiger Name und Anschrift aller Autoren sowie Korrespondenzadresse
Titel der Arbeit (ohne Abkürzungen, deutsch und englisch), Kurztitel
Deutsche Zusammenfassung (max. 25 Manuskriptzeilen) und Schlüsselwörter
Englische Summary (max. 25 Manuskriptzeilen) und Keywords
Gut strukturierter Hauptteil: Abkürzungen müssen bei ihrem ersten Erscheinen im Text erklärt werden. Medikamente werden mit internationalen Freinamen ("generic names") erwähnt.
Relevanz für die Praxis: Hier sollen in 3–5 Stichpunkten oder Kernsätzen die praxisrelevanten Aussagen des Beitrages zusammengefasst werden. Online ist die Praxisrelevanz neben Volltext und Summary über einen direkten Link abrufbar!
Literatur: Die Literaturstellen sind nach der Reihenfolge ihres Erscheinens im Text zu ordnen und fortlaufend (mit arabischen Ziffern) zu
nummerieren. Im Text werden die Nummern des Literaturverzeichnisses in eckigen Klammern angeführt. Das Literaturverzeichnis soll nur im Text angeführte Arbeiten enthalten. Die Anzahl sollte etwa mit 30, bei Übersichten mit max. 90 Stellen begrenzt sein. Die Titel der Zeitschriften müssen entsprechend dem Index Medicus abgekürzt sein, und das Literaturverzeichnis sollte folgende Form haben (in Anlehnung an: Uniform requirements for manuscripts submitted to biomedical journals. BMJ 1982; 284: 1766-70.):
Zeitschriften:
Hinney B, Wuttke W. Hyperprolaktinämie: Stellenwert der Makroprolaktinämie. J Reproduktionsmed Endokrinol 2005; 2: 278–80.
Bücher:
2. Mair J, Puschendorf B. Labordiagnostik des akuten Myokardinfarktes. In: Eber B (ed). Myokardinfarkt. Verlag Krause & Pachernegg, Gablitz, 1997; 75-103.
Interessenkonflikt: Bitte geben Sie evtl. bestehende Interessenkonflikte, die sich auf die Gegenwart und die letzten 3 Jahre beziehen, an.
- Beispiele:
- Interessenkonflikt: Der Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
- Interessenkonflikt: Der korrespondierende Autor weist auf folgende Bezeichnung hin: Prof. Dr. Mustermann ist als Referent für die Firma XY
tätig/erhält ein Beraterhonorar von der Firma XY.
Ethikkommission:
Bei Originalarbeiten, die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung mit Menschen wiedergeben, sollten die Autoren darlegen, das das zugrunde liegende Projekt vor Beginn von der zuständigen Ethikkommission zustimmend bewertet wurde. Die Autoren müssen eine Erklärung über die Einwilligung der Patienten nach Aufklärung vorlegen ("informed consent").
Originalität:
- Der korrespondierende Autor muss
mit Einreichung des Manuskriptes die Erklärung abgeben, dass die Arbeit
bisher noch nicht publiziert oder zur Publikation angenommen wurde und
zum Zeitpunkt der Einreichung beim JOURNAL FÜR REPRODUKTIONSMEDIZIN
UND ENDOKRINOLOGIE bei keiner anderen Zeitschrift eingereicht
ist.
- Der korrespondierende Autor muss erklären, dass alle Autoren an der Arbeit
beteiligt waren und ihr Einverständnis zur letzten Version gegeben haben.
Geschlechterbezeichnung: Zur leichteren Lesbarkeit der Beiträge wird bei Personenbezeichnungen in der Regel die männliche Form
verwendet. Es sind jedoch jeweils weibliche und männliche Personen gemeint.
Rechtschreibung: Deutsche Rechtschreibung, nach Duden und Pschyrembel.
3. Abbildungen, Tabellen, Filmsequenzen, externe Links
- Der korrespondierende Autor muss erklären, dass das Copyright aller Abbildungen
beim Autor liegt bzw. eine Reprint-Permission eingeholt wurde und diese
dem Verlag vorgelegt wird.
- Tabellen und Abbildungen: Werden auf gesonderten Blättern, fortlaufend nummeriert, dazu gesondert die entsprechenden Legenden eingereicht. Alle verwendeten Abkürzungen und Symbole müssen in den Legenden erklärt sein. Bei Übersendung von Abbildungen per E-Mail müssen diese mind. 300 dpi Auflösung aufweisen und in eigenen Dateien als *.jpg, *.tif oder *.eps abgespeichert sein.
- Abbildungen mit Filmsequenzen: Bei Übersendung von Filmsequenzen per E-Mail oder auf CD-ROM sollen diese als *.avi abgespeichert sein, das Standbild zur jeweiligen Sequenz als *.jpg, *.tif oder *.eps. Wichtige Stellen sollten ggf. mit Hinweispfeilen gekennzeichnet sein.
- Für die Inhalte von verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bei passwortgeschützten Seiten obliegt die Erbringung des Passwortes dem Leser.
4. Einsendung von Manuskripten
Die Einreichung des Manuskriptes sollte per E-Mail an den Schriftleiter oder die entsprechenden Rubrik-Herausgeber erfolgen.
5. Korrekturfahnen
Der federführende Autor erhält nach der Annahme des Manuskripts zur Publikation eine Druckfahne zur Korrektur zugesandt. Die Fahnenkorrekturen sind auf die durch den Satz entstandenen Fehler zu beschränken und in einem angemessenen Zeitraum (2 Wochen) an den Verlag zu retournieren.
6. Autorenexemplare
Der federführende Autor erhält 10 komplette Belegexemplare.
7. Creative Commons

Alle Artikel sind lizensiert unter CC BY-NC-ND. Erlaubt ist der Download, jedoch keinerlei Bearbeitung oder kommerzielle Nutzung.