Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Fox H et al.  
Profile of cardiovascular risk factors in patients with systemic Lupus Erythematosus: The CArdiovascular Risk Assessment STudy in Lupus Erythematosus (CASTLE SLE) study // Die CASTLE-SLE-Studie

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2018; 25 (5-6): 128-134

Volltext (PDF)    Summary    Fragen zum Artikel   




Keywords: chronisch inflammatorische Erkrankungkardiovaskuläre Erkrankungkardiovaskulärer Risikofaktorkardiovaskuläres RisikoLupus erythematodesNephritis

Introduction and objectives: Patients with systemic lupus erythematosus (SLE) are at increased risk of developing cardiovascular disease. Renal disease in particular represents an additional risk factor. This study sought to characterize cardiovascular markers and clinical findings potentially correlated with increased cardiovascular risk in patients with SLE with or without nephritis.
Methods: Consecutive patients with SLE, but without known cardiovascular disease underwent detailed cardiovascular examinations and laboratory tests. SLE patients were stratified according to renal involvement. A matched group of patients with non-autoimmune renal disease were used as control.
Results: There were no differences regarding baseline characteristics between the three groups. Patients with SLE were less likely to exercise to a high maximal workload than matched controls. They had less overall exercise capacity, less workload, less bicycle exercise time and achieved less metabolic equivalent of task. SLE patients had higher LDL cholesterol, higher diastolic blood pressures at rest and during exercise and higher triglycerides if nephritis was present. They had also more often arterial hypertension than controls. SLE patients with renal impairment had higher LDL and total cholesterol levels than SLE patients without renal disease.
Conclusions: We identified higher LDL and total cholesterol levels among SLE patients with nephritis. SLE patients had in general more often arterial hypertension and particularly higher diastolic blood pressure. Despite the presence of these risk factors we did not detect manifest cardiovascular disease in this small cohort of asymptomatic patients. Further investigations and larger populations are necessary to establish significance of their role for these patients.

Kurzfassung: Hintergrund: Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) haben ein besonders hohes Risiko eine kardiovaskuläre Erkrankung zu entwickeln, wobei das Risiko durch eine renale SLE-Beteiligung nochmals potenziert wird. Bis heute sind jedoch keine Risikomarker etabliert, welche eine Früherkennung kardiovaskulärer Inzidenzen bei diesen Patienten erlauben. Diese Studie hatte somit das Ziel, Patienten mit SLE exakt zu charakterisieren und Marker zur Früherkennung kardiovaskulärer Ereignisse zu identifizieren.
Methodik: Wir schlossen prospektiv SLEPatienten ein, welche bislang keine kardiovaskuläre Erkrankung hatten und führten detaillierte kardiovaskuläre Diagnostik durch. Als Vergleichsgruppe diente eine Alters- und Geschlechts- gematchte Patientenkohorte von Patienten mit nicht-autoimmuner Nierenerkrankung.
Ergebnisse: Patienten mit SLE zeigen eine geringere kardiopulmonale Leistungsfähigkeit im Vergleich zur Kontrollgruppe, mit geringerer erreichter Wattzahl und weniger erreichter kardiopulmonaler Belastungszeit, sowie weniger erreichten metabolischen Äquivalenten. Darüber hinaus zeigen SLE-Patienten ein höheres LDL-Cholesterin sowie einen höheren diastolischen Blutdruck in Ruhe und unter Belastung. Patienten mit renaler SLE-Beteiligung zeigen zudem erhöhte Triglyzeride. Bei renaler SLE-Beteiligung finden sich LDL-Cholesterin und Gesamtcholesterin nochmals höher als bei SLE-Patienten ohne renale Beteiligung und insgesamt zeigt sich bei SLE häufiger eine arterielle Hypertonie als in der Vergleichsgruppe von Patienten ohne SLE.
Schlussfolgerung: Unser gut charakterisiertes prospektives SLE-Kollektiv zeigt etablierte kardiovaskuläre Risikofaktoren auf, welche das hohe kardiovaskuläre Risiko dieser Patienten erklärt. Unsere Studie identifiziert behandelbare Risikofaktoren, welche einer bereits frühen klinischen Intervention zugänglich sind. ClinicalTrials Registrierung: ClinicalTrials. gov Identifier: NCT01520155.

 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung