Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Schubmann R  
Indikationsübergreifende psychokardiologische Komplexrehabilitation – eine neue Verbindungsdisziplin // Comprehensive psycho-cardiological complex rehabilitation – a new connecting discipline

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2020; 27 (3-4): 94-99

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   

Abb. 1: Behandlungspfad



Keywords: Koronare HerzkrankheitPsychokardiologieRehabilitationVerbindungsdisziplincomprehensive carecoronary heart diseasepsychocardiologyRehabilitation

The relationship of soul and heart is to be found in thought, speech and manifold pictures in human history. The heart symbolizes love, loyalty, friendship, but also pain and hardship when it breaks. The German language has many sayings presenting the heart as the „seat of the soul“: for example „affair of the heart“, „my heart is broken“ and so on.
One of the oldest studies of risk factors for diseases of the heart is the Framingham- study running since 1948. Nowadays science focuses on much more than smoking, lack of exercise, cholesterol level and blood pressure. A multidimensional bio-psycho-social illness and health model is used. An interdisciplinary treatment network is needed for this.
The Psycho-Cardiology is such a connecting discipline, in the core not older than 20 years. Knowledge and experience of the fields of psychology, psychotherapy, cardiology, heart surgery, neurobiology and social sciences are integrated.
In a Cochrane-analysis (2018) it could be shown that in cardial patients with a psychological disorder (e.g. depression and coronary heart disease) the psychotherapy could lower depressive symptoms as well as reducing the cardiovascular morbidity.
2007 the Klinik Möhnesee (NRW/Germany) opened the “Centre of Psychocardiology” in which in a rehabilitation medical setting from cardiology and psychosomatic the therapy of comorbid ill patients is planned, realized and further developed. This pilot project is presented here.

Kurzfassung: Die Verbindung von Seele und Herz findet sich im Denken, Sprechen und vielfältigen Bildern in der ganzen Menschheitsgeschichte. Das Herz ist Symbol für Liebe, Treue, Freundschaft, aber auch für Schmerz und Not, wenn es „bricht“. Die deutsche Sprache kennt unzählige Ausdrucksweisen, die das Herz als „Sitz der Seele“ plastisch darstellen: „unter dem Herzen tragen“, „herzzerreißend“, „Herzens­angelegen­heiten“, „gebrochenes Herz“, um nur einige Beispiele zu nennen.
Eine der ältesten Studien zu den sogenannten „Risikofaktoren“ von Herzerkrankungen ist die seit 1948 laufende Framingham-Studie. Inzwischen ist der Wissens­horizont aber weit über Faktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel, Cholesterinwerte und Blutdruck hinausgewachsen. Beachtet wird ein mehrdimensionales bio-psycho-soziales Krankheits- und Gesundheitsmodell. Aufgrund dieser Komplexität sind interdisziplinäre Behandler­netzwerke notwendig.
Die Psychokardiologie ist solch eine Verbindungs­disziplin, im Kern nicht älter als 20 Jahre. Das Wissen und die Erfahrung u. a. von Psychologie, Psychotherapie, Kardiologie, Herzchirurgie, Neurobiologie und Sozial­wissenschaften sind dabei von Bedeutung.
In einer Cochrane-Analyse aus dem Jahre 2018 konnte gezeigt werden, dass bei kardial erkrankten Patienten mit einer psychischen Erkrankung (z. B. Depression und KHK) durch die begleitende Psychotherapie eine Verbesserung der depressiven Symptome und sogar eine Verringerung der kardio­vaskulären Mortalität erreicht werden konnte.
In der Dr. Becker Klinik Möhnesee gibt es seit dem Jahre 2007 ein „Zentrum Psychokardiologie“, in dem in einem rehabilitations­medizinischen Setting zwischen Kardiologie und Psychosomatik die indikations­über­greifende Therapie von komorbid erkrankten Patienten geplant, durchgeführt und weiterentwickelt wird. Dieses Modellprojekt soll hier dargestellt werden.

 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung