Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Friedrich ME et al.  
DFP/CME: Update Delir: Diagnose – Ätiologie – Therapie // Update Delirium: Diagnosis – Etiology – Treatment

Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2022; 23 (2): 62-71

DFP/CME-Akademie der Ärzte
DFP/CME-Akademie der Ärzte
Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: Pathophysiologie des Gehirns Abb. 2: Delirtherapie



Keywords: AlkoholentzugsdeliriumCOVID-19DelirDemenzIntensivstationpostoperatives DeliriumPsychopharmakologie

Delirium is classified as an organic mental disorder and indicates severe dysfunction of the brain. Irrespective of the etiological intracerebral or systematic disorders, delirium appears clinically with acute and fluctuating attention deficit disorder, impaired consciousness and mental confusion. Subsequently the diagnostic criteria are illustrated and the meaning of routine delirium screening and monitoring based on short questionnaires is highlighted. Epidemiological studies focus on hospitalized elderlies as well as on patients from intensive care units, who are at high risk of suffering from delirium, especially from the hyoactive form of delirium. Hypotheses of the pathophysiology of delirium include disrupted brain connectivity due to pathological metabolic and immunological processes. The most important task when treating delirium is the observance of medical causes, furthermore, the implementation of evidence based non-pharmacological interventions. In this article, we comment on three main causes of delirium: delirium superimposed on dementia, delirium related to alcohol withdrawal and postoperative delirium. In fact, high dosages of benzodiazepines are only recommended for patients with alcohol withdrawal delirium. Significant research data are available for patients suffering from postoperative or intensive care unit delirium, but studies fail to find evidence for the effectiveness of antipsychotics, as there is no faster reduction of mental confusion by prescribing antipsychotics as compared to placebo. Only for the sedation of agitated patients with hyperactive delirium, haloperidol or even better antipsychotics of the second generation are indicated. So far, there are no specific psychopharmacological studies and recommendations regarding delirium superimposed on dementia. This can be explained by methodological problems like co-morbidities and the ability to consent. Finally, we will give a short overview of delirium in patients with COVID-19.
Kurzfassung: Das Delir (Delirium) ist Ausdruck einer schweren akuten Funktionsstörung des Gehirns und hat immer eine organische Ursache. Unabhängig von der ursächlichen intrazerebralen oder systemischen Erkrankung bieten alle Delirien das gemeinsame klinische Bild der akuten und fluktuierenden Aufmerksamkeitsstörung, Bewusstseinsstörung, Verwirrtheit. Im Folgenden werden die diagnostischen Kriterien erläutert und die Bedeutung des routinemäßigen Delir-Monitorings mittels kurzer Fremdbeurteilungsskalen zur Prävention und Erkennung unterstrichen. Epidemiologische Untersuchungen fokussieren auf hospitalisierte ältere Patienten und Intensiv-Patienten, die am häufigsten von einem Delir betroffen sind, insbesondere von der hypoaktiven Verlaufsform. Hypothesen zur allgemeinen Pathogenese des Delirs beinhalten eine Störung der Konnektivität der neuronalen Netzwerke durch pathologische metabolische und immunologische Prozesse. In der Therapie ist immer die Behandlung der organischen Ursache das Wichtigste, des Weiteren fürsorgliche nicht-medikamentöse Maßnahmen durch das medizinische Personal, für deren Wirksamkeit es auch Evidenz gibt. Wir gehen auf die drei häufigsten Ursachen näher ein: Delir bei Demenz, Alkoholentzugsdelir, postoperatives Delir bzw. Delir an Intensivstationen. Es ist unstrittig, dass nur beim Alkoholentzugsdelir hohe Benzodiazepin-Dosierungen empfohlen werden. Das postoperative Delir wird am intensivsten beforscht, es gibt aber keine Evidenz für die Wirksamkeit eines Antipsychotikums im Vergleich zu Placebo; die Verwirrtheit klingt damit nicht schneller ab. Nur zur Sedierung beim hyperaktiven Delirium (mit Agitation) können Haloperidol oder die besser verträglichen Antipsychotika der 2. Generation empfohlen werden. Zum Delir bei Demenz gibt es keine spezifischen psychopharmakologischen Studien; der Grund dafür sind differentialdiagnostische Probleme, Komorbiditäten und eingeschränkte Einwilligungsfähigkeit. Zuletzt wird noch auf Delirien bei COVID-19 eingegangen.
 
copyright © 2000–2024 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung