Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Forster MT, Behrens M  
Gliome im Corpus callosum // Corpus callosum involvement in glioma patients

Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2022; 23 (3): 118-122

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   

Abb. 1: Überlebenskurve Abb. 2: Neurokognitive Ergebnisse Abb. 3: Fallbeispiel



Keywords: Corpus callosumGliomNeurokognitionResektionÜberlebengliomaneurocognitionresectionsurvival

Clear evidence exists on the positive impact of maximal safe tumor resection on glioma patients’ overall survival. However, due to anticipated postoperative functional and neuropsychological sequelae, patients suffering from glioma involving the corpus callosum rarely undergo tumor resection. Only recently, a small number of studies reported on the possible benefit of glioma surgery, also if corpus callosum is involved, with regard to patients’ overall survival and neurological and neuro­cognitive function.
The present work aims at providing a summary on glioma invading the corpus callosum and at conducting a short review of the respective recent literature.

Kurzfassung: Der Vorteil der Resektion für das Überleben der Patienten wurde für alle Arten von Gliomen gezeigt. Auf­grund der Antizipation postoperativer neurologischer und neurokognitiver Defizite wird bei Patienten mit Gliomen, die das Corpus callosum miteinbeziehen, dennoch meist von einer Tumorresektion abgesehen. Erst während der letzten Jahre er­schie­nen erste Publikationen, die von einem Vorteil der Tumorresektion im Corpus callosum in Bezug auf Überleben sowie das neuro­lo­gi­sche und neurokognitive Outcome der Patienten berichteten.
Die vorliegende Arbeit soll einen kurzen Überblick zu Gliomen im Corpus callosum, ihrer Tumorresektion sowie zur jüngsten Studienlage bieten.

 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung