Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Lener S et al.  
Risiko für Wundheilungsstörungen nach lumbalen Wirbelsäulenoperationen in Bezug auf unterschiedlichen Verschlusstechniken: eine retrospektive Studie an zwei neurochirurgischen Zentren // Risk of Surgical Site Infection in Spine Surgery

Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2024; 25 (3): 71-74

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   

Abb. 1: Dermabond® + Prineo® Abb. 2: Dermabond®



Keywords: HautkleberNeurochirurgiespinale Infektiontopischer KleberWundheilungsstörungWundinfektionWundverschlussadhesivesspinal infectionsurgical site infectionwound closurewound infection

Postoperative wound infections are a common complication following spinal surgeries, negatively impacting both patient satisfaction and treatment costs. Infection rates vary depending on the type and technique of the surgery as well as risk factors such as diabetes mellitus and smoking. Measures like perioperative antibiotic prophylaxis have contributed to reducing infection rates. There are also various techniques for wound closure after spinal surgeries, including sutures, staples, and topical skin adhesives, but no method has proven to be superior.
A retrospective study at the University Hospitals of Geneva and Innsbruck investigated infection rates for different wound closure techniques (sutures, staples, and topical skin adhesives [Dermabond®, Dermabond® plus Prineo®]) over three years. The study included 672 patients, 16 (2.4%) of whom developed postoperative wound infections. The highest infection rate occurred with sutures (4.1%), and the lowest with Dermabond® (1.3%) and Dermabond® plus Prineo® (1.4%). However, these differences were not statistically significant. Additionally, the study showed that patients with higher BMI and other systemic infections were more likely to develop wound infections. Despite the promising results, larger randomized studies are needed to confirm the potential benefits of Dermabond® and Dermabond® plus Prineo®.

Kurzfassung: Postoperative Wundinfektionen sind eine häufige Komplikation nach Wirbelsäuleneingriffen, die sowohl die Patientenzufriedenheit als auch die Behandlungskosten negativ beeinflussen. Infektionsraten variieren je nach Art und Technik des Eingriffs sowie Risikofaktoren wie Diabetes mellitus und Rauchen. Maßnahmen wie perioperative antibiotische Prophylaxe haben zur Senkung der Infektionsraten beigetragen. Auch gibt es verschiedene Techniken zum Wundverschluss nach Wirbelsäuleneingriffen, darunter Hautnähte, Hautklammern und topische Hautklebstoffe, doch keine Methode hat sich als überlegen erwiesen.
Eine retrospektive Studie an den Universitätskliniken Genf und Innsbruck untersuchte die Infektionsraten bei verschiedenen Hautverschlusstechniken (Hautnähte, Hautklammern, und topische Hautkleber [Dermabond®, Dermabond® plus Prineo®]) über drei Jahre. Die Studie umfasste 672 Patienten, von denen 16 (2,4 %) postoperative Wundinfektionen entwickelten. Die höchste Infektionsrate trat bei Hautnähten (4,1 %) auf, die niedrigste bei Dermabond® (1,3 %) und Dermabond® plus Prineo® (1,4 %). Die Unterschiede wiesen jedoch keine statistische Signifikanz auf. Zusätzlich zeigte die Studie, dass Patienten mit höherem BMI und weiteren systemischen Infektionen häufiger Wundinfektionen entwickelten. Trotz der vielversprechenden Ergebnisse bleibt die Notwendigkeit größerer, randomisierter Studien, um den potenziellen Nutzen von Dermabond® und Dermabond® plus Prineo® zu bestätigen.

 
copyright © 2000–2024 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung