Sommer F | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Therapie der erektilen Dysfunktion mit PDE-5-Inhibitoren - "Wer macht das Rennen?" Blickpunkt der Mann 2004; 2 (2): 39-41 Volltext (PDF) Summary Abbildungen
Keywords: Andrologie, Cialis, erektile Dysfunktion, Levitra, PDE-5-Inhibitor, Phosphodiesterase-5-Inhibitor, Sildenafil, Tadalafil, Therapie, Urologie, Vardenafil, Viagra In den USA sind 52 % aller Männer zwischen dem 40. und 70. Lebensjahr unfreiwillig mit Potenzstörungen konfrontiert und dadurch in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Viagra (R) (Sildenafil – peripher wirksamer Phosphodiesterase-5-Inhibitor) hat die Therapie der erektilen Dysfunktion (ED) revolutioniert. Jetzt sind noch zwei weitere potente Phosphodiesterase-5-Inhibitoren auf dem deutschen Markt erhältlich:Tadalafil (Cialis (R)) und Vardenafil (Levitra (R)). Nun stellt sich die Frage: Wie unterscheiden sich diese drei Phosphodiesterase-5-Inhibitoren? Wann sollte welches Medikament zum Einsatz kommen und was ist bei der Einnahme der verschiedenen Substanzen zu beachten? |