Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Leischik R et al.  
Prognostische Bedeutung der physikalischen Streßechokardiographie bei 3329 ambulanten Patienten (5jährige Langzeitstudie)

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2005; 12 (11-12): 292-302

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: Streßechokardiographie - Häufigkeit Abb. 2: Cox-Regression Abb. 3: Streßechokardiographie - Befund Abb. 4: Streßechokardiographie - Befund



Keywords: KardiologiePrognoseStressechokardiographieStudie

Hintergrund und Fragestellung: Die Risikoeinschätzung ambulanter Patienten mit thorakaler Schmerzsymptomatik ist ein wichtiges klinisches Problem. Über die prognostische Bedeutung der physikalischen Streßechokardiographie (SE) bei diesem Patientenkollektiv wurde bis jetzt nicht berichtet. Patienten und Methoden: Um die prognostische Bedeutung der physikalischen Streßechokardiographie bei rein ambulanten Patienten zu untersuchen, wurden 3329 Patienten bezüglich des Auftretens schwerer Ereignisse (kardialer Tod, Myokardinfarkt, Revaskularisation) im Langzeitverlauf nachbeobachtet. Die Patienten wurden wegen thorakaler Schmerzsymptomatik in der kardiologischen Praxis vorstellig. Ergebnisse: Die Sensitivität/Spezifität der SE bezüglich schwerer Ereignisse betrug im ersten Jahr 81,1/92,8, die des Belastungs-EKGs 27,4/87,0. In der Beobachtungszeit (5,1 ± 1,1 Jahre [Median 5,2; 3–7 J.]) traten insgesamt 446 schwere Ereignisse auf (13,4 %). Bei Patienten mit positivem SE-Befund traten 262 (61,9 %) schwere Ereignisse auf, bei Patienten mit negativem SE-Befund waren schwere Ereignisse seltener (184; 6,3 %; p < 0,001). Bei der multivariaten Analyse war der positive SE-Befund der deutlichste signifikante und unabhängige Prädiktor für schwere Ereignisse (HR 6,6; Konfidenzintervall 5,21–8,25; p < 0,001). Folgerungen: Die physikalische Streßechokardiographie hat einen wichtigen unabhängigen prognostischen Wert bei ambulanten Patienten mit thorakaler Beschwerdesymptomatik. Sie ist dem Belastungs-EKG hinsichtlich der prognostischen Aussage deutlich überlegen und sollte bei unklaren Fällen immer durchgeführt werden.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung